Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Brunner, Monika [VerfasserIn]  |
| Plinkert, Peter K. [VerfasserIn]  |
| Stuhrmann, Nicole Christina [VerfasserIn]  |
Titel: | Der „Heidelberger Vokallängendifferenzierungstest“ Testentwicklung, Validierung und Normierung |
Paralleltitel: | Development and Validation of the “Heidelberg Vowel Length Discrimination Test” (HVT) |
Verf.angabe: | M. Brunner, P. Plinkert, N. Chr Stuhrmann |
E-Jahr: | 2015 |
Jahr: | 24. März 2015 |
Umfang: | 8 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 14.10.2020 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Sprache, Stimme, Gehör |
Ort Quelle: | Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000 |
Jahr Quelle: | 2015 |
Band/Heft Quelle: | 39(2015), 1, Seite e5-e11 |
ISSN Quelle: | 1439-1260 |
Abstract: | <p> <b>Einleitung:</b> Um die Regel der Konsonantenverdopplung in der deutschen Rechtschreibung anwenden zu können, muss die Vokallänge erkannt werden. Ziel der Studie ist die Normierung und Validierung eines Vokallängendifferenzierungstests.</p> <p> <b>Material und Methodik:</b> Der HVT besteht aus 3 Untertests, die auf Tonträger aufgesprochen sind 1: Vokallängen differenzieren, 2: Vokallängen identifizieren, 3: Vokallängen markieren. Stichprobe: 357 Kinder.</p> <p> <b>Ergebnisse:</b> Zur Normierung liegen Prozentränge und T-Werte vor. Validierung: Der Gruppenvergleich zwischen Kindern mit auffälliger und unauffälliger Rechtschreibung ergab hochsignifikante Unterschiede in der Gesamtpunktzahl des HVT (p=0,001), dem Untertests „Identifizieren“ (p=0,014) und dem Untertest „Markieren“ (p=0,007).</p> <p> <b>Diskussion:</b> Kinder mit schlechteren Rechtschreibleistungen weisen signifikant schlechtere Leistungen im HVT auf. Somit konnte der Zusammenhang von Vokallängenwahrnehmung und Rechtschreibung, welcher im finnischen Sprachraum sowie experimentell auch für die deutsche Sprache nachgewiesen wurde, durch unseren Test bestätigt werden. Für Kinder mit Lese-Rechtschreibstörung und/oder auditiver Verarbeitungsstörung liegt jetzt ein standardisiertes Prüfverfahren zur Vokallängenerkennung vor.</p> |
DOI: | doi:10.1055/s-0034-1396839 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/s-0034-1396839 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0034-1396839 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/s-0034-1396839 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1735500283 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
¬Der¬ „Heidelberger Vokallängendifferenzierungstest“ Testentwicklung, Validierung und Normierung / Brunner, Monika [VerfasserIn]; 24. März 2015 (Online-Ressource)
68648347