Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wurster, Stefan [VerfasserIn]   i
 Michel, Alexandra [VerfasserIn]   i
Titel:Determinanten des Lokalen-Agenda-21-Erfolgs in Heidelberg
Verf.angabe:Stefan Wurster und Alexandra Michel
E-Jahr:2020
Jahr:2020-10-15
Umfang:21 S.
Fussnoten:Gesehen am 19.10.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Journal of Self-Regulation and Regulation
Ort Quelle:Heidelberg : Univ.-Bibliothek, 2015
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:6(2020), Seite 47-67
ISSN Quelle:2365-8959
Abstract:Unter dem Motto „Global denken – lokal handeln!“ wurde 1992 im Rahmen der UNO-Umweltkonferenz in Rio de Janeiro das Lokale-Agenda-21-Programm zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungsziele beschlossen. Alle Kommunen sind seither dazu aufgerufen, neue Formen der Kooperation zwischen lokaler Verwaltung, Bürgerschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen anzuregen, mit dem Ziel, eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie für ihre Kommune zu entwickeln und dabei nachhaltige Entwicklungs- und Lernprozesse anzustoßen. Nach einer Boom-Periode zu Beginn der 2000er Jahre, in der es in zahlreichen deutschen Kommunen gelang, entsprechende Initiativen zu starten, zeigte sich bald, dass viele Städte und Gemeinden letztendlich überfordert waren, dieser ressourcenaufwendigen und komplexen Aufgabe dauerhaft gerecht zu werden. Dies wirft die Frage auf, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um eine Lokale-Agenda-21-Strategie in eine Kommune langfristig umzusetzen. Wie am „Erfolgsfall“ der Stadt Heidelberg gezeigt werden kann, spielen hierfür neben günstigen strukturellen Gegebenheiten und institutionellen Vorkehrungen v. a. kooperationsorientierte Akteurskonstellationen und Interaktionsbeziehungen eine zentrale Rolle. Auf Basis halbstandardisierter Interviews mit zentralen Akteuren der Lokalen-Agenda-21 in Heidelberg lassen sich die komplexen Interaktionsbeziehungen zwischen Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren nachzeichnen und Faktoren für einen langfristigen Agenda-Erfolg identifizieren.
DOI:doi:10.11588/josar.2020.0.73399
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext ; Verlag: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-josar-733990
 kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/josar.2020.0.73399
 DOI: https://doi.org/10.11588/josar.2020.0.73399
URN:urn:nbn:de:bsz:16-josar-733990
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
K10plus-PPN:1735987409
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68650338   QR-Code
zum Seitenanfang