Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Derlin, Thorsten [VerfasserIn]   i
 Weber, Marc-André [VerfasserIn]   i
 Giesel, Frederik L. [VerfasserIn]   i
 Pfannenberg, Christina [VerfasserIn]   i
 Schlemmer, Heinz-Peter [VerfasserIn]   i
Titel:Konsensusempfehlung zur strukturierten Befunderstellung onkologischer PET-Hybridbildgebung
Paralleltitel:Structured reporting in oncologic hybrid imaging
Paralleltitelzusatz:a consensus recommendation
Verf.angabe:Autoren: Thorsten Derlin, Sergios Gatidis, Bernd Joachim Krause, Gerald Antoch, Jörg Kotzerke, Daniel Pinto dos Santos, Matthias Eiber, Marc-André Weber, Frederik Giesel, Christina Pfannenberg, Heinz-Peter Schlemmer, Thorsten Persigehl, Ken Herrmann, Lale Umutlu; Vorstand der Interdisziplinären AG für Hybride Bildgebung in alphabetischer Reihenfolge:Gerald Antoch, Ken Herrmann, Bernd Joachim Krause, Lale Umutlu; Vorstand der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) in alphabetischer Reihenfolge: Gerald Antoch, Frank Anton, Jörg Barkhausen, Peter Bartenstein, Bernd Joachim Krause, Markus Luster, Stefan Neumann, Stefan O. Schönberg
E-Jahr:2020
Jahr:16.06.2020
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 28.10.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Nuklearmedizin
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1959
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:59(2020), 04, Seite 288-293
ISSN Quelle:2567-6407
Abstract:<p>Seit Einführung der PET/CT im Jahr 2001 bzw. der PET/MRT im Jahr 2010 ist die PET als Hybridbildgebung und Instrument einer bildgesteuerten Präzisionsmedizin zunehmend zu einem Versorgungsstandard in der Onkologie geworden. Die zentrale Schnittstelle in der Kommunikation zwischen den zuweisenden onkologisch tätigen Ärzten und dem Nuklearmediziner und Radiologen stellt der schriftliche Befund dar, der das Patientenmanagement und Outcome beeinflusst, aber auch juristisch-relevante Dokumentation der erbrachten Leistung und ärztlichen Beurteilung der erhobenen Befunde ist. Eine qualitativ hochwertige, auf die klinische Frage fokussierte Hybridbildgebung sollte im weiteren Fortgang mit einem gleichermaßen qualitativ hochwertigen, strukturierten schriftlichen Befund verbunden sein, der die klinische Frage zur Zufriedenheit des zuweisenden Arztes beantwortet. Im vorliegenden Manuskript werden daher Konsensempfehlungen zur Befundstruktur, zu Befundinhalten und zur konklusiven Beurteilung einer onkologischen Hybridbildgebung gegeben. Darüber hinaus werden beispielhafte Vorlagen für ebensolche Befunde dargestellt. Die hier dargelegten Empfehlungen zur strukturierten Befunderstellung sollen eine weitere Standardisierung und Harmonisierung onkologischer Befunde im Kontext einer Hybridbildgebung fördern und so die Kommunikation mit den zuweisenden Ärzten vereinfachen und die Akzeptanz und Wertschätzung der onkologischen Hybridbildgebung weiter unterstützen.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1176-0275
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-1176-0275
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1176-0275
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1176-0275
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Derlin, Thorsten, 1981 - : Konsensusempfehlung zur strukturierten Befunderstellung onkologischer PET-Hybridbildgebung. - 2020
K10plus-PPN:1736899538
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68654923   QR-Code
zum Seitenanfang