Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Schön, Michael [VerfasserIn]   i
 Berking, Carola [VerfasserIn]   i
 Biedermann, Tilo [VerfasserIn]   i
 Buhl, Timo [VerfasserIn]   i
 Erpenbeck, Luise [VerfasserIn]   i
 Eyerich, Kilian [VerfasserIn]   i
 Eyerich, Stefanie [VerfasserIn]   i
 Ghoreschi, Kamran [VerfasserIn]   i
 Goebeler, Matthias [VerfasserIn]   i
 Ludwig, Ralf J. [VerfasserIn]   i
 Schäkel, Knut [VerfasserIn]   i
 Schilling, Bastian [VerfasserIn]   i
 Schlapbach, Christoph [VerfasserIn]   i
 Stary, Georg [VerfasserIn]   i
 Stebut, Esther von [VerfasserIn]   i
 Steinbrink, Kerstin [VerfasserIn]   i
Titel:COVID-19 und Immunregulation - von grundlegenden und translationalen Aspekten zu klinischen Implikationen
Paralleltitel:COVID-19 and immunological regulations - from basic and translational aspects to clinical implications
Verf.angabe:Michael P. Schön, Carola Berking, Tilo Biedermann, Timo Buhl, Luise Erpenbeck, Kilian Eyerich, Stefanie Eyerich, Kamran Ghoreschi, Matthias Goebeler, Ralf J. Ludwig, Knut Schäkel, Bastian Schilling, Christoph Schlapbach, Georg Stary, Esther von Stebut, Kerstin Steinbrink
E-Jahr:2020
Jahr:21 August 2020
Umfang:15 S.
Fussnoten:Gesehen am 29.10.2020
Schrift/Sprache:Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache, Artikel in deutscher Sprache
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Ort Quelle:Berlin : Wiley-Blackwell, 2003
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:18(2020), 8, Seite 795-809
ISSN Quelle:1610-0387
Abstract:Zusammenfassung: Die durch SARS-CoV-2 verursachte Pandemie COVID-19 hat weitreichende direkte und indirekte medizinische Folgen. Dazu gehören sowohl der Verlauf als auch die Behandlung vieler Krankheiten. Es wird immer deutlicher, dass Infektionen mit SARS-CoV-2 erhebliche immunologische Veränderungen verursachen können, die insbesondere auch pathogenetisch und/oder therapeutisch relevante Faktoren betreffen. Vor diesem Hintergrund fassen wir hier den aktuellen Wissensstand zur Interaktion von SARS-CoV-2/COVID-19 mit Mediatoren der akuten Phase der Entzündung (TNF, IL-1, IL-6), der Typ-1- und Typ-17-Immunantwort (IL-12, IL-23, IL-17, IL-36), Typ-2-Immunreaktionen (IL-4, IL-13, IL-5, IL-31, IgE), B-Zell-Immunität, Checkpoint-Regulatoren (PD-1, PD-L1, CTLA4) und Signalwegen, die durch oral applizierte Medikamente moduliert werden (JAK, PDE4, Calcineurin), zusammen. Darüber hinaus diskutieren wir in diesem Zusammenhang die unspezifische Immunmodulation durch Glukokortikosteroide, Methotrexat, Malariamittel, Azathioprin, Dapson, Mycophenolsäure-Derivate und Fumarsäureester sowie angeborene Immunmechanismen neutrophiler Granulozyten. Aus diesen neueren Erkenntnissen leiten wir mögliche Implikationen für die therapeutische Modulation der genannten immunologischen Mechanismen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2/COVID-19 ab. Obwohl natürlich bei Patienten mit immunologisch vermittelten Krankheiten oder immunmodulierenden Therapien größte Vorsicht geboten ist, scheint es, dass viele Behandlungen auch während der COVID-19-Pandemie durchgeführt werden können; einige scheinen COVID-19 sogar zu lindern.
DOI:doi:10.1111/ddg.14169_g
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.14169_g
 Volltext: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.14169_g
 DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.14169_g
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1737372193
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68655330   QR-Code
zum Seitenanfang