Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Fuchs, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Lernen in Beziehungen
Verf.angabe:Thomas Fuchs
E-Jahr:2014
Jahr:[August 2014]
Umfang:11 S.
Fussnoten:Gesehen am 04.11.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Research on Steiner Education
Ort Quelle:Oslo, 2010
Jahr Quelle:2014
Band/Heft Quelle:5(2014) Special issue, Seite 18-28
ISSN Quelle:1891-6511
Abstract:Zusammenfassung. Wie kein anderes Lebewesen bedarf der Mensch seiner Artge­nossen, um seine Anla­gen zu Fähigkeiten zu entfalten; dazu gehören insbesondere seine sozialen und kom­munikativen Fähigkeiten. Ihre Entwicklung verläuft in enger Wechselwirkung von organischen Reifungsvorgängen im Gehirn und interaktiven Erfahrungen. Wich­tige Stufen dieser Entwicklung sind - - -die von Geburt an mögliche Nachahmung von Gesten und Ausdrucksformen anderer; - - -der Erwerb von interaktiven Verhaltensmustern im Umgang mit den Bezugsper­sonen in den ersten Lebensmonaten; - - -die Entwicklung der „gemeinsamen Aufmerksamkeit“ auf äußere Objekte im 9. Lebensmonat; und schließlich - - -das Erlernen symbolischer Interaktionsfähigkeiten von der Zeigegeste bis hin zur Sprache im Verlauf des 2. Lebensjahres. - - Im Vortrag werden diese grundlegenden Schritte der menschlichen Sozialisation unter phänomenologischen, entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Aspekten dargestellt. - - Schlüsselwörter: Lernen, Beziehung, Bindung, Entwicklung, Gehirn, Kommunikation, Intersubjektivität, Bindung, Spiegel­neu­rone, - - - Abstract. Unlike any other creature, a human being requires fellow human beings in order to develop one’s potential into abilities; of special importance among these are one’s social and communicative abilities. The development of these depends on the interplay between organic maturation processes in the brain and interactive experiences. Important steps of this development include: - - -the ability to imitate gestures and forms of expression of others, which is possible from birth on; - - -the acquisition of interactive behavioral patterns in relation to caregivers in the first month of life; - - -the development of “joint attention” on external objects in the ninth month of life; and finally, - - -the learning of the capability to interact symbolically, i. e., from the pointing gesture until speech during the second year of life. - - These fundamental steps of human socialization will be presented in a phenomenological, developmental psychological, and neurobiological light.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://www.rosejourn.com/index.php/rose/article/view/203
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1737772809
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68657416   QR-Code
zum Seitenanfang