Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Baumann, Stefan [VerfasserIn]   i
 Grau, Armin J. [VerfasserIn]   i
 Senges, Jochen [VerfasserIn]   i
 Schneider, S. [VerfasserIn]   i
 Alonso, Angelika [VerfasserIn]   i
 Katus, Hugo [VerfasserIn]   i
 Thomas, Dierk [VerfasserIn]   i
 Waldecker, B. [VerfasserIn]   i
 Haass, Markus [VerfasserIn]   i
 Zahn, R. [VerfasserIn]   i
 Zeymer, U. [VerfasserIn]   i
 Akın, Ibrahim [VerfasserIn]   i
 Kruska, Mathieu [VerfasserIn]   i
 Fischer, C. [VerfasserIn]   i
 Borggrefe, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:ARENA - Projekt Vorhofflimmern in der Rhein-Neckar-Region
Verf.angabe:S. Baumann · A. Grau · J. Senges · S. Schneider · A. Alonso · H.A. Katus · D. Thomas · B. Waldecker · M. Haass · R. Zahn · U. Zeymer · I. Akin · M. Kruska · C. Fischer · M. Borggrefe
Jahr:2020
Jahr des Originals:2019
Umfang:7 S.
Fussnoten:Online publiziert: 9. Januar 2019 ; Gesehen am 02.12.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Herz
Ort Quelle:München : Urban & Vogel, 1997
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:45(2020), 7, Seite 689-695
ISSN Quelle:1615-6692
Abstract:Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste tachykarde Herzrhythmusstörung. Aufgrund des demographischen Wandels ist mit einer deutlichen Zunahme von VHF-Patienten in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen. In der Metropolregion Rhein-Neckar leben mehr als 2Mio. Menschen, von denen in etwa zwischen 40.000 und 50.000 betroffen sind. Die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung (IHF) Ludwigshafen hat in Kooperation mit den kardiologischen und neurologischen Kliniken sowie niedergelassenen Ärzte und Apotheken der Metropolregion Rhein-Neckar das ARENA-Projekt Vorhofflimmern Rhein-Neckar initiiert, um die Versorgung und Prognose der VHF-Patienten zu verbessern und insbesondere die Schlaganfallprophylaxe zu optimieren. Dabei gliedert sich das Projekt in die Teilbereiche Intervention, Medikation und Migration. Ziele des Teilprojekts Intervention sind die Verbesserung der Kenntnisse über VHF als Risikofaktor für den Schlaganfall und die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit diagnostiziertem oder unbekanntem VHF. Das Teilprojekt Medikation widmet sich der Therapieadhärenz der antithrombotischen medikamentösen Therapie von Patienten mit VHF, während das Teilprojekt Migration Unterschiede und Besonderheiten bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund erarbeitet.
DOI:doi:10.1007/s00059-018-4772-5
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00059-018-4772-5
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00059-018-4772-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-018-4772-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1741682851
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68668007   QR-Code
zum Seitenanfang