| Online-Ressource |
Verfasst von: | Hohendorf, Gerrit  |
Titel: | Der Tod als Erlösung vom Leiden |
Titelzusatz: | Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts |
Verf.angabe: | Gerrit Hohendorf |
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Verlagsort: | [s.l.] |
Verlag: | Wallstein Verlag GmbH |
Jahr: | 2013 |
Umfang: | Online Ressource (PDF, 6272 KB, 327 S.) |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
Inhalt: | Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung: Der Tod als Erlösung vom Leiden; 2. Die nationalsozialistische »Euthanasie« zwischen Tabu und Argument oder: Läßt sich aus der Geschichte lernen?; 3. Der gute Tod und die »Vernichtung lebensunwerten Lebens« - Debatten um die Euthanasie in Deutschland 1895-1945; 3.1. Von der Kunst des Sterbens zum »Recht auf den Tod« - Geschichte und sozialdarwinistische Prägung des Begriffs der Euthanasie; 3.2. Vom Recht auf den Tod zur »Vernichtung lebensunwerten Lebens«; 3.3. Von der Diskussion der Euthanasie zur Praxis des Tötens |
| 4. »Euthanasie« im Nationalsozialismus4.1. Krieg und Krankenmord; 4.2. Der »Reichsausschuß zur wissenschaftlich Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden« und die sogenannte »Kindereuthanasie«; 4.3. Die »Aktion T4« 1939-1941; 4.3.1. Erfassung, Selektion und Vernichtung der Anstaltspatienten; 4.3.2. Die Ökonomie der Erlösung; 4.3.3. Leopoldine S.: Die Verdinglichung des Menschen und die Bürokratie des Todes; 4.3.4. Die Opfer als Gruppe125; 4.3.5. Handlungsspielräume und Reaktionen der Angehörigen143; 4.4. Töten durch Hunger und Medikamente; 4.5. »Euthanasie« und Holocaust |
| 4.6. Die Motive der ärztlichen Täter - Heilen und Vernichten4.7. Zusammenfassung; 5. Der Umgang mit den »Euthanasie«-Verbrechen in den deutschen Nachkriegsgesellschaften1; 6. Ethik der Erinnerung; 7. Zwischen Autonomie und Erlösung - Sterbehilfe heute; 7.1. Die Entwicklung der aktuellen Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland; 7.2. Definitionen: Formen der Sterbehilfe und die Aufgaben der Palliativmedizin; 7.3. Betroffene Menschen: Zwischen Selbstbestimmung und dem Anspruch auf Fürsorge; 7.4. Früheuthanasie; 7.5. Ethische Positionen: Der Wert des Lebens und die Autonomie |
| 7.6. Das vorausverfügte Sterben: Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen7.7. Die Niederlande: Ein Beispiel?; 7.8. Der assistierte Suizid: Ein Ausweg?; 8. Die Fragen der Geschichte; 8.1. Mitleid und Erlösung; 8.2. Die Ökonomie der Erlösung; 8.3. Von der »Tötung auf Verlangen« zur Euthanasie nichteinwilligungsfähiger Menschen; 8.4. Haben alle Menschen ein Recht auf Leben? Oder: die Ersetzbarkeit von behinderten Neugeborenen; 8.5. Entscheidungen über den Wert menschlichen Lebens: Töten als ärztliche Aufgabe?; 8.6. Euthanasie und das Argument der schiefen Ebene56 |
| 9. Abschließende ÜberlegungenAnmerkungen; Quellen und Literatur; Abbildungen; Dank; Personenregister |
ISBN: | 3-8353-1172-7 |
| 978-3-8353-1172-5 |
Abstract: | Die Debatte um die Euthanasie seit dem 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe. Ethische Fragen der Sterbehilfe und der Sterbebegleitung sind hochaktuell, aber nicht neu. Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird über die Euthanasie, über einen durch den Arzt herbeigeführten guten und leichten Tod, diskutiert. Gerrit Hohendorf zeichnet die historische Debatte um die Euthanasie, ihre Verknüpfung mit dem Gedanken des "lebensunwerten Lebens" nach und verweist auf die Folgen, die diese Idee in der Zeit des Nationalsozialismus hatte: 300.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen wurden unter dem Deckmantel des "Gnadentodes" ermordet. Der Autor plädiert jenseits einer rhetorischen NS-Analogie für ein behutsames Lernen aus der Geschichte: Die Debatte um die Euthanasie steht immer in der Gefahr, menschliches Leben als nicht mehr lebenswert zu beurteilen. Gerrit Hohendorf, geb. 1963, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinhistoriker und Medizinethiker. Seit 2009 Privatdozent. Veröffentlichungen u. a.: Die nationalsozialistische "Euthanasie"-Aktion T4 und ihre Opfer (als Mithg., 2010); Psychiatrische Forschung und NS-"Euthanasie" (hg. mit Maike Rotzoll und Christoph Mundt, 2001); Von der Heilkunde zur Massentötung (als Hg., 1990) |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1420332 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Print version: Der Tod als Erlösung vom Leiden : Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hohendorf, Gerrit, 1963 - 2021: Der Tod als Erlösung vom Leiden. - Göttingen : Wallstein-Verl., 2013. - 327 S. |
Sach-SW: | Euthanasia ; Moral and ethical aspects.. |
| Assisted suicide ; Moral and ethical aspects.. |
| Right to die ; Moral and ethical aspects |
| Electronic books |
K10plus-PPN: | 769373577 |