Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ihrig, Andreas [VerfasserIn]   i
 Maatouk, Imad [VerfasserIn]   i
 Wickert, Martin [VerfasserIn]   i
 Wünsch, Alexander [VerfasserIn]   i
 Bruns, Gudrun [VerfasserIn]   i
 Besseler, Markus [VerfasserIn]   i
Titel:Nutzerbefragung als Qualitätssicherungsmaßnahme in psychosozialen Krebsberatungsstellen
Paralleltitel:Surveys as quality management measures in psychosocial cancer counselling centers
Verf.angabe:Andreas Ihrig, Imad Maatouk, Martin Wickert, Alexander Wünsch, Gudrun Bruns, Markus Besseler
Jahr:2020
Jahr des Originals:2019
Umfang:7 S.
Teil:volume:82
 year:2020
 number:11
 pages:861-867
 extent:7
Fussnoten:Gesehen am 12.01.2021 ; First published: 01.08.2019
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Das Gesundheitswesen
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:82(2020), 11, Seite 861-867
ISSN Quelle:1439-4421
Abstract:Ziel der vorliegenden Erhebung ist es, bislang existierende Erfahrungen von Mitarbeitern psychosozialer Krebsberatungsstellen in Deutschland mit der Nachbefragung von Ratsuchenden als Qualitätssicherungsmaßnahme zu beschreiben und zu bewerten.</p> <p> <b>Methodik</b> Vertreter verschiedener psychosozialer Krebsberatungsstellen wurden gebeten, einen Erfahrungsbericht über Nutzerbefragungen zur Qualitätssicherung zu erstellen. 9 Erfahrungsberichte werden vorgestellt und zusammenfassend durch die Arbeitsgruppe Krebsberatungsstellen der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (PSO) diskutiert. Besonderes Augenmerk galt dem von der Arbeitsgruppe empfohlenen Kurzfragebogen KBS-N (Krebsberatungsstellen-Nachbefragungsbogen).</p> <p> <b>Ergebnisse</b> Alle teilnehmenden psychosozialen Krebsberatungsstellen berichten von positiven Erfahrungen mit Nutzerbefragungen, die jedoch einen personellen und logistischen Aufwand darstellen. Neben dem KBS-N kamen auch ausführlichere Fragebögen zum Einsatz. Die Befragungen wurden entweder kontinuierlich oder stichprobenartig über einen begrenzten Zeitraum hinweg durchgeführt. Die Ratsuchenden werden meist zu einem definierten Zeitpunkt direkt nach den Erstgesprächen oder nach Abschluss der Beratungssequenz befragt. Die Rücklaufquote ist bei persönlicher Ausgabe des Fragebogens nach dem Erstgespräch und Abgabe noch in der Beratungsstelle höher (85-95%) als bei postalischer Zustellung und Rücksendung (47-89%). Alle Beratungsstellen berichten übereinstimmend von sehr positiven Rückmeldungen zu den Beratungsleistungen. Vereinzelte Kritikpunkte betreffen insbesondere organisatorische Rahmenbedingungen.</p> <p> <b>Schlussfolgerung</b> Nach Abwägung von Aufwand und Nutzen erscheint eine aktive Nachbefragung von Ratsuchenden mit dem Kurzfragebogen KBS-N, zumindest über einen begrenzten Zeitraum hinweg, eine praktikable Qualitätssicherungsmaßnahme darzustellen. Ausführlichere Nutzerbefragungen sind mit einem höheren Aufwand verbunden und daher eher für den Einsatz bei über die Qualitätssicherung hinausgehenden Forschungsfragestellungen geeignet.</p>
DOI:doi:10.1055/a-0934-6761
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0934-6761
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0934-6761
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0934-6761
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:174442795X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68679224   QR-Code
zum Seitenanfang