Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Reck, Corinna [VerfasserIn]   i
 Weiss, Robert [VerfasserIn]   i
 Fuchs, Thomas [VerfasserIn]   i
 Möhler, Eva [VerfasserIn]   i
 Downing, George [VerfasserIn]   i
 Mundt, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Psychotherapie der postpartalen Depression
Titelzusatz:Mutter-Kind-Interaktion im Blickpunk
Paralleltitel:Psychotherapy for postpartum depression with a focus on mother-infant interaction
Verf.angabe:C. Reck, R. Weiss, T. Fuchs, E. Möhler, G. Downing, C. Mundt
E-Jahr:2004
Jahr:17. August 2004
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 15.01.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2004
Band/Heft Quelle:75(2004), 11, Seite 1068-1073
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Die Mutter-Kind-Interaktion nimmt im Rahmen der ambulanten und stationären Behandlung postpartal depressiver Mütter eine zentrale Stellung ein. Es ist bekannt, dass Säuglinge äußerst sensibel auf den emotionalen Zustand ihrer Mutter und anderer Bezugspersonen reagieren. Diese Sensitivität in den ersten Lebensmonaten ist grundlegend für das Verständnis des Einflusses mütterlicher psychiatrischer Erkrankungen auf die kindliche Entwicklung. Der postpartalen Depression kommt als der häufigsten psychischen Störung junger Mütter dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die besondere Lebenssituation der jungen Mütter erfordert eine Anpassung des therapeutischen Angebotes an die Bedürfnisse der Patientinnen. Ansätze zur Behandlung der Mutter-Kind-Beziehung sowie Evaluationsstudien werden vorgestellt. Abschließend wird ein von der Heidelberger Projektgruppe entwickeltes psychotherapeutisches Behandlungsmodell für die postpartale Depression unter Einschluss Mutter-Kind-zentrierter Interventionen vorgestellt.
DOI:doi:10.1007/s00115-004-1766-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-004-1766-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-004-1766-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1744780587
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68680357   QR-Code
zum Seitenanfang