Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Geiger, Jonathan [VerfasserIn]   i
Titel:Der römische Hexameter
Titelzusatz:statistische Untersuchungen zur epischen Verstechnik
Verf.angabe:Jonathan Geiger
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 321 Seiten)
Illustrationen:Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte ; Band 144
Schrift/Sprache:In German
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2018
ISBN:978-3-11-069930-2
 978-3-11-069938-8
Abstract:Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Wortgrenzen -- 3 Verschleifungen -- 4 Interpunktion -- 5 Daktylität -- 6 Zäsuren und Wortgrenzen -- 7 Eine Frage des Stils -- Literatur -- Stellenverzeichnis
 Obschon der römische Hexameter in vielen Aspekten gründlich untersucht scheint, fehlt es zum einen noch an einer datenbasierten Grundlegung in einigen Bereichen, zum anderen sind manche Fragen, denen man sich inzwischen durch statistische Methoden nähern kann, noch nicht diskutiert worden. Die vorliegende Untersuchung behandelt u. a. die Fragen, wo im Hexameter Wortgrenzen anzunehmen sind – auch im Zusammenhang mit Verschleifungen –, welche Besonderheiten in Verbindung mit Interpunktionen auftreten, wie Daktylen und Spondeen verteilt sind und wie sich die einzelnen Metren dabei gegenseitig beeinflussen, wie Zäsuren mit anderen Phänomenen im Hexameter wechselwirken und inwiefern der Aufbau der vorderen und der hinteren Hälften des Hexameters voneinander abhängen.Zudem wird eine Methode vorgestellt, den verstechnischen Stil von Texten quantitativ zu bestimmen und so die Ähnlichkeit von Texten bzw. Autoren sichtbar zu machen. So lassen sich – vom Inhalt abstrahierend – verschiedene Autoren zueinander in Beziehung setzen. Klassischen Philologen, die auch mithilfe metrischer Eigenheiten interpretieren, bietet das Buch einen frischen Blick auf Grundlagen und fortgeschrittene Fragen zum römischen Hexameterbau
 The book examines the structure of the Latin hexameter. Focused on the six great epics from the Augustinian and Flavian periods, it applies statistical methods to investigate basic phenomena, including issues of word boundaries, punctuation, breaks, and the distribution of dactyls and spondees. Moreover, using quantitative methods, the author determines and compares the versification styles of the texts and authors
ComputerInfo:Mode of access: Internet via World Wide Web.
DOI:doi:10.1515/9783110699302
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110699302
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110699302
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110699302
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/cover/covers/9783110699302.jpg
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110699302/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110699302/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110699302
Schlagwörter:(s)Latein   i / (s)Hexameter   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Geiger, Jonathan, 1986 - : Der römische Hexameter. - Berlin : De Gruyter, 2021. - XV, 321 Seiten
RVK-Notation:FT 11150   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
 Metrik
 Latein / Dichtung
 LITERARY CRITICISM / Poetry
 Statistik
 Latin Poetry
 Statistics
 Digital Humanities
 Meter
K10plus-PPN:1742788106
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68680677   QR-Code
zum Seitenanfang