Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Reck, Corinna [VerfasserIn]   i
 Mundt, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Psychodynamische Therapieansätze bei depressiven Störungen
Titelzusatz:Pathogenesemodelle und empirische Grundlagen
Verf.angabe:C. Reck, C. Mundt
E-Jahr:2002
Jahr:[2002]
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 22.01.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2002
Band/Heft Quelle:73(2002), 7, Seite 613-619
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Ansatzpunkt für die psychodynamische Psychotherapie sind der zentrale Beziehungsmodus, seine Folgen für die Befindlichkeit, das Sozialverhalten und das Selbstbild. Libidotheoretische oder konflikttheoretische Konzepte des Beziehungsmodus werden zunehmend aufgegeben zugunsten des Begriffs der Intersubjektivität, die als Phänomen seelischer Gesundheit die dem Menschen mitgegebene Aufgabe zum Gegenstand hat, sich zum sozialen Anderen in Bezug zu setzen. Die Therapie wirkt über die Veränderung des Beziehungsmodus und seiner Folgen für Befindlichkeit, Sozialverhalten und Selbstbild. Es hat sich eine Umgewichtung des technischen Paradigmas ergeben durch Relativierung des Mediums Einsicht und deklaratives Wissen zugunsten des Mediums unbewusstes prozedurales Lernen und der Repräsentanz der dyadischen Intersubjektivität, wie sie sich im Mutter-Säuglings-Paradigma darstellt. Dieses Paradigma fordert dem Therapeuten intersubjektive Kompetenz jenseits von Abstinenz und Gegenübertragungskontrolle ab, nämlich aktiv mitkonstitutierender, stilgebender Part der zu korrigierenden Dyade zu werden. Evaluationsstudien belegen die Wirksamkeit der psychodynamischen Therapie. Die Effekte sind annähernd mit denen der kognitiven Verhaltenstherapie und der interpersonellen Therapie vergleichbar.
DOI:doi:10.1007/s00115-002-1301-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1301-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-002-1301-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1745257128
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68682685   QR-Code
zum Seitenanfang