Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Greb, Vera [VerfasserIn]   i
Titel:Die ordre public-Tatbestände der Rom III-VO (und ihre Auswirkungen auf das EGBGB)
Verf.angabe:Vera Greb
Jahr:2015
Umfang:20 S.
Teil:year:2015
 number:2
 pages:271-290
 extent:20
Fussnoten:Gesehen am 05.02.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg
Ort Quelle:Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2004
Jahr Quelle:2015
Band/Heft Quelle:(2015), 2, Seite 271-290
ISSN Quelle:2629-7132
Abstract:Die teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) einigten sich auf die Rom III-VO, um das auf die Ehescheidung anwendbare Kollisionsrecht zu vereinheitlichen. Die Verordnung weist neben eines üblichen ordre public-Tatbestands den Art. 10 Var. 2 Rom III-VO auf. Dieser normiert die Anwendung der lex fori, wenn die lex causae einen der Ehegatten aufgrund seiner Geschlechtszugehörigkeit abstrakt in Bezug auf den Zugang zur Ehescheidung diskriminiert. Der Aufsatz erörtert, weshalb Art. 10 Var. 2 Rom III-VO teleologisch zu reduzieren und als ordre public-Tatbestand auszulegen ist. Zudem erklärt er, weshalb die Rechtsfolge des Statutenwechsels auf die vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen und den Versorgungsausgleich übergreift. Auch begründet der Beitrag, dass der Grundsatz der gerichtlichen Ehescheidung in Deutschland unangetastet bleibt. The participating EU-Member States agreed on the Rome III Regulation in order to harmonise the private international law applicable to divorce. Alongside the common public policy, the Regulation contains Art. 10 alt. 2 Rome III. The provision stipulates that the law of the forum shall apply where the governing law does not abstractly grant the spouses equal access to divorce on grounds of their sex. This paper argues that Art. 10 alt. 2 Rome III should be subject to a teleological reduction. As a result, Art. 10 alt. 2 Rome III should be treated as public policy. Furthermore, the study explains how changing the law applicable to divorce alters the law governing property consequences of divorce and maintenance. The essay eventually addresses the reason why the Rome III Regulation does not touch the principle of judicial divorce in Germany.
DOI:doi:10.11588/srzwo.2015.2.72064
URL:Kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://dx.doi.org/10.11588/srzwo.2015.2.72064
 Kostenfrei: Volltext: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/studzrwo/article/view/72064
 DOI: https://doi.org/10.11588/srzwo.2015.2.72064
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Internationales Privatrecht
 Privatrecht
K10plus-PPN:174762487X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68693972   QR-Code
zum Seitenanfang