Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Miksch, Antje [VerfasserIn]  |
| Ochs, Matthias [VerfasserIn]  |
| Franck, Gideon [VerfasserIn]  |
| Seemann, Hanne [VerfasserIn]  |
| Verres, Rolf [VerfasserIn]  |
| Schweitzer, Jochen [VerfasserIn]  |
Titel: | Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? |
Titelzusatz: | qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen |
Verf.angabe: | Antje Miksch, Matthias Ochs, Gideon Franck, Hanne Seemann, Rolf Verres, Jochen Schweitzer |
E-Jahr: | 2004 |
Jahr: | [2004] |
Umfang: | 11 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 10.02.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
Ort Quelle: | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980 |
Jahr Quelle: | 2004 |
Band/Heft Quelle: | 53(2004), 4, Seite 277-287 |
ISSN Quelle: | 2196-8225 |
Abstract: | In den letzten Jahren ist die Prävalenzrate primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen deutlich angestiegen. Kinder, die unter Kopfschmerzen leiden, können unter Ausschöpfung ihrer individuellen Ressourcen einen Weg finden kopfschmerzfrei oder mit möglichst wenig Kopfschmerzen zu leben. Kopfschmerzen bei Kindern können auch für die Familie und das soziale Umfeld eine erhebliche Belastung darstellen. Umgekehrt haben diese sozialen Systeme auch einen entscheidenden Einfluss auf die Symptomatik des Kindes. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, welche Ressourcen im Umgang mit Kopfschmerzen Kinder und Jugendliche und ihre Familien im Rahmen eines ressourcen- und lösungsorientierten ambulanten Gruppen- und Familienbehandlungsprogramms für sich neu entdecken und/oder weiterentwickeln konnten und welche Bewältigungsstrategien sie als besonders hilfreich erfahren haben. Hierzu wurden systemische Familieninterviews von N = 39 Familien qualitativ (anhand induktiver Kategorienbildung) ausgewertet. Selbständigkeit im Umgang mit den Kopfschmerzen spielt dabei sowohl für die Kinder als auch für ihre Eltern eine entscheidende Rolle. - Schlagwörter: primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter - qualitative In- - haltsanalyse - familiäre Bewältigung - systemisches Familieninterview |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Resolving-System ; Verlag: http://hdl.handle.net/20.500.11780/2746 |
| Volltext: http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/2746 |
| 20.500.11780/2746 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 174796106X |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? / Miksch, Antje [VerfasserIn]; [2004] (Online-Ressource)
68697706