Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Körting, Anna [VerfasserIn]  |
| Marmé, Alexander [VerfasserIn]  |
| Verres, Rolf [VerfasserIn]  |
| Stammer, Heike [VerfasserIn]  |
Titel: | Musiktherapie mit Paaren, bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist |
Titelzusatz: | Konzeption und erste Ergebnisse einer musiktherapeutischen Interventionseinheit im Rahmen eines eintägigen Kommunikationsworkshops |
Verf.angabe: | Anna Körting, Alexander Marmé, Rolf Verres und Heike Stammer |
E-Jahr: | 2005 |
Jahr: | [2005] |
Umfang: | 7 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 10.02.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie |
Ort Quelle: | Lengerich : Pabst Science Publishers, 1999 |
Jahr Quelle: | 2005 |
Band/Heft Quelle: | 16(2005), 4, Seite 161-167 |
ISSN Quelle: | 2190-6254 |
Abstract: | Zusammenfassung. An der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wurde seit März 2003 im Rahmen eines eintägigen Kommunikationsworkshops für Paare eine musiktherapeutische Interventionseinheit implementiert und evaluiert. Ziel der Intervention ist es, über aktives Musikmachen (Improvisation) mit dem Partner die Kommunikation der Paare anzuregen, Möglichkeiten der Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bewusst zu machen und den Zusammenhalt des Paares zu stärken. Zur Erfassung der Fragestellung wurde eine fünfstufige Musiktherapie-Ratingskala zur Selbstbeurteilung der Paare entwickelt. Auf Grund des explorativen Charakters der Untersuchung wurden die Ergebnisse deskriptiv ausgewertet. An dem Workshop nahmen bisher 16 Paare teil. Sowohl die Männer als auch die Frauen erlebten beim gemeinsamen Spiel einen intensiveren Kontakt zu ihrem Partner und verspürten größere Nähe zu ihm. Darüber hinaus gaben die Paare an, Spaß beim Musik machen gehabt zu haben. Einiges deutet darauf hin, dass diese musiktherapeutische Intervention einen besonderen Beitrag für die Krankheitsbewältigung von Krebspatientinnen und deren Partnern leisten und somit das Spektrum psychosozialer Interventionen in der Psychoonkologie bereichern kann. |
DOI: | doi:10.1026/0933-6885.16.4.161 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1026/0933-6885.16.4.161 |
| Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1026/0933-6885.16.4.161 |
| DOI: https://doi.org/10.1026/0933-6885.16.4.161 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | eng |
K10plus-PPN: | 1747986259 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Musiktherapie mit Paaren, bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist / Körting, Anna [VerfasserIn]; [2005] (Online-Ressource)
68697797