Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Busse, Beatrix [VerfasserIn]   i
 Möhlig-Falke, Ruth [VerfasserIn]   i
 Vit, Bryan [VerfasserIn]   i
Titel:Standardisierung und Sprachkritik im Englischen
Verf.angabe:Beatrix Busse/Ruth Möhlig-Falke/Bryan Vit
E-Jahr:2018
Jahr:2018-12-07
Umfang:10 S.
Fussnoten:Gesehen am 10.02.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Handbuch europäische Sprachkritik online
Ort Quelle:Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2017
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:2(2018), Seite 105-113
ISSN Quelle:2568-4558
Abstract:In den gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen dazu, was als Sprachnorm gilt oder gelten soll, spielt die Sprachkritik - mit ihrer Bewertung von sowohl Sprache als auch deren Sprechern - eine zentrale Rolle. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie sich die Einstellungen zum geschriebenen und gesprochenen Standard British English in verschiedenen sozio-historischen Kontexten verändert haben. Im Englischen lässt sich historisch eine Tendenz beobachten, die im 18. Jahrhundert mit der Orientierung an der Sprache der gebildeten britischen (Londoner) Oberschicht beginnt und sich im Laufe des 20. Jahrhunderts langsam hin zu einer Akzeptanz und Wertschätzung von lokalen Dialekten und anderen Standardvarietäten als dem Britischen Englisch entwickelt. Für eine lange Zeit jedoch wurde die Fähigkeit, sich in ‘korrekter’, d. h. standardkonformer Sprache auszudrücken, mit guter Erziehung, standesgemäßem sozialen Verhalten und Bildung assoziiert. Diese Sichtweise ist auch heute noch vielfach unterschwellig vorhanden, im Britischen Englischen ebenso wie in anderen nationalen Varietäten des Englischen, wie beispielsweise dem Amerikanischen Englisch. Standardisierung und Sprachnormen spielen zudem in den öffentlichen Debatten um politisch korrekten Sprachgebrauch eine Rolle, sowie in den akademischen Diskussionen über den Einfluss des allgemeinen Sprachgebrauchs auf unsere gesellschaftlichen Einstellungen gegenüber bestimmten sozialen Gruppen.
DOI:doi:10.17885/heiup.heso.2018.0.23866
URL:kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://dx.doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23866
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/heso/article/view/23866
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.heso.2018.0.23866
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Plurizentrizität
K10plus-PPN:1747987476
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68697803   QR-Code
zum Seitenanfang