Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Mutters, Nico T. [VerfasserIn]   i
 Hägele, Ulrike [VerfasserIn]   i
 Hagenfeld, Daniel [VerfasserIn]   i
 Hellwig, Elmar [VerfasserIn]   i
 Frank, Uwe [VerfasserIn]   i
Titel:Compliance with infection control practices in an university hospital dental clinic
Paralleltitel:Compliance mit Hygienerichtlinien in der zahnmedizinischen Praxis eines Universitätskrankenhauses
Verf.angabe:Nico T. Mutters, Ulrike Hägele, Daniel Hagenfeld, Elmar Hellwig, Uwe Frank
E-Jahr:2014
Jahr:September 30, 2014
Fussnoten:Gesehen am 11.02.2021
Titel Quelle:Enthalten in: GMS hygiene and infection control
Ort Quelle:[Berlin] : Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), 2013
Jahr Quelle:2014
Band/Heft Quelle:9(2014,3) Artikel-Nummer Doc18, 5 Seiten
ISSN Quelle:2196-5226
Abstract:Ziel: Die Einhaltung von Hygienerichtlinien ist der Schlüssel zur Gewährleistung einer hohen Qualität und exzellenten Patientenversorgung in der Zahnheilkunde. Infektionskontrolle bleibt eine der kosteneffektivsten Interventionen die zur Verfügung stehen. Allerdings erfordert die erfolgreiche Implementierung von Hygienerichtlinien die vollständige Compliance des gesamten Praxisteams. Das Ziel unserer Studie war es, diese Compliance im täglichen klinischen Alltag zu messen.Methoden: Die Compliance mit Hygienerichtlinien in der Zahnmedizin durch das zahnmedizinische Personal (ZP) in einer deutschen Universitätszahnklinik wurde während der klinischen Arbeit beobachtet. Zusätzlich wurde eine Umfrage durchgeführt, um das individuelle Wissen über Maßnahmen zur Infektionskontrolle zu erfassen. Des Weiteren wurde die mikrobiologische Umgebungskontamination des Arbeitsplatzes während der Durchführung von invasiven zahnärztlichen Eingriffen getestet.Ergebnisse: Insgesamt wurden 58 invasive zahnärztliche Behandlungen, welche engen Kontakt zwischen ZP und Patienten erfordern, ausgewertet. Alle des ZP (100%) trugen Handschuhe während der zahnärztlichen Arbeit, aber in einigen Fällen (Zahnärztinnen: 14,3%; Zahnarzthelferinnen: 28,6%) wurden die Handschuhe weder gewechselt, noch die Hände zwischen den verschiedenen Tätigkeiten oder Patientenkontakten desinfiziert (Zahnärztinnen: 68,6%; Zahnärzte: 60,9%; Zahnarzthelferinnen: 93%). Nur 31,4% der weiblichen und 39,1% der männlichen Zahnärzte führten eine korrekte hygienische Händedesinfektion nach dem Ausziehen der Handschuhe durch. Männliche Zahnärzte trugen signifikant häufiger (100%) Schutzbrillen im Vergleich zu 77,1% der weiblichen Zahnärzte (p<0,05). Zudem trugen die meisten der weiblichen Zahnärzte (62,9%) und der Zahnarzthelferinnen (80,7%) Schmuck.Fazit: Trotz Kenntnis von Hygienerichtlinien befolgt nur ein kleiner Prozentsatz des ZP die empfohlenen Richtlinien. Eine strenge Auditierung und fachliche Weiterbildung des ZP ist notwendig, um die Einhaltung von Hygienerichtlinien in der Zahnheilkunde zu gewährleisten und um die Übertragung von Krankheitserregern sicher zu verhindern. Unsere Ergebnisse liefern Erkenntnisse zur Entwicklung einer gezielten Fortbildungsstrategie, um die Compliance des ZP mit Hygienerichtlinien, vor allem von Zahnarzthelferinnen, zu verbessern.
DOI:doi:10.3205/dgkh000238
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Kostenfrei: Volltext: http://dx.doi.org/10.3205/dgkh000238
 DOI: https://doi.org/10.3205/dgkh000238
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng ger
Sach-SW:compliance
 environmental contamination
 guidelines
 infection control
K10plus-PPN:1748129481
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68698323   QR-Code
zum Seitenanfang