Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ochs, Matthias [VerfasserIn]   i
 Seemann, Hanne [VerfasserIn]   i
 Franck, Gideon [VerfasserIn]   i
 Verres, Rolf [VerfasserIn]   i
 Schweitzer, Jochen [VerfasserIn]   i
Titel:Familiäre Körperkonzepte und Krankheitsattributionen bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter
Verf.angabe:Matthias Ochs, Hanne Seemann, Gideon Franck, Rolf Verres und Jochen Schweitzer
E-Jahr:2002
Jahr:[2002]
Umfang:25 S.
Illustrationen:Diagramme
Fussnoten:Gesehen am 17.02.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
Ort Quelle:Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1980
Jahr Quelle:2002
Band/Heft Quelle:51(2002), e, Seite 209-223
ISSN Quelle:2196-8225
Abstract:In den letzten Jahren haben sich die empirischen Hinweise für die maßgebliche Rolle der Familie bei primären Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter gemehrt. Teilweise unklar sind allerdings noch die konkreten Zusammenhänge zwischen Krankheitsgeschehen und Familieninteraktion. Aus konstruktivistischer Perspektive erscheint hierbei eine Fokussierung auf soziokognitive Faktoren sinnvoll. In dieser Studie wird anhand explorativer Ergebnisse auf der Basis von Fragebögen an n=39 Familien mit einem Kind bzw. Jugendlichen mit Spannungskopfschmerzen und/oder Migräne geprüft, ob familiäre Körperkonzepte und Kopfschmerzattributionen hierbei von Bedeutung sein können. In Relation zu einer Vergleichsstichprobe geben Indexpatienten sowie Väter und Mütter der Kopfschmerz-Stichprobe ein geringeres Ausmaß an positiver Bewertung des eigenen Körpers und innerer Körperaufmerksamkeit an. Außerdem neigen Indexpatienten und deren Väter und Mütter zu ähnlichen Attributionspräferenzen im Bezug auf die Kopfschmerzen. Diese Ergebnisse werden am Beispiel von Kasuistiken illustriert und als Hinweis dafür diskutiert, daß die Exploration familiärer Körperkonzepte und Attributionspräferenzen in der Behandlung pädiatrischer Kopfschmerzen hilfreich sein kann.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/2611
 20.500.11780/2611
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1748521233
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68700541   QR-Code
zum Seitenanfang