Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hagmann, Sébastien [VerfasserIn]   i
 Kirsch, Joachim [VerfasserIn]   i
 Kretzer, Jan Philippe [VerfasserIn]   i
 Moradi, Babak [VerfasserIn]   i
Titel:In-vitro-Analyse des Einflusses von Metallionen auf humane Lymphozyten
Paralleltitel:In vitro analysis of the impact of metal ions on human lymphocyte cultures
Verf.angabe:S. Hagmann, J. Kirsch, J.P. Kretzer, B. Moradi
E-Jahr:2013
Jahr:24. Juli 2013
Umfang:8 S.
Fussnoten:Gesehen am 22.02.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Der Orthopäde
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:42(2013), 8, Seite 643-650
ISSN Quelle:1433-0431
Abstract:Die Verwendung von Metalllegierungen in der Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Zahlreiche Studien haben dargelegt, dass aus Implantaten freiwerdende Metallionen auch implantatfern im Körper nachweisbar sind. Wenngleich Wirkungen mit direktem Krankheitswert durch in den Körper abgegebene Metallionen selten zu sein scheinen, ist die Öffentlichkeit beunruhigt. Im vorliegenden Artikel untersuchten wir den In-vitro-Einfluss von Molybdän(V+)-, Kobalt(II+)-, Chrom(III+)- und Nickel(II+)-Ionen auf lymphozytäre Aktivierungsmarker (CD25, CD38, CD69, CD95) und Viabilität (7-AAD/AnnexinV) von humanen CD4+-T-Lymphoyzten. Bei einer Konzentration von 1000 μg/l von Kobalt(II+) kam es zu einer signifikanten Suppression der Aktivierungsmarker. Die Metallionen Nickel(II+), Chrom(III+) und Molybdän(V+) zeigten keine signifikante Änderungen bzgl. der Oberflächenmarkerexpression. Alle Metallionen führten zu einer signifikanten Reduktion der Viabilität, wobei Kobalt(II+) zur höchsten Rate an apoptotischen Zellen führte. Nur hierbei zeigte sich eine signifikante Steigerung an nekrotischen Zellen. Auch wenn der Krankheitswert der nachgewiesenen Effekte von Metallionen auf humane Lymphozyten in vitro und in vivo noch unklar ist, legen die bisherigen Daten die Notwendigkeit weiterer Forschung zum Thema nahe.
DOI:doi:10.1007/s00132-012-2039-z
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00132-012-2039-z
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-012-2039-z
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1749095114
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68702120   QR-Code
zum Seitenanfang