Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Strohm, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Kulturwirkungen des Christentums?
Titelzusatz:Betrachtungen zu Thomas Karlaufs »Stauffenberg« und Jan Assmanns »Totaler Religion«
Verf.angabe:Christoph Strohm
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten)
ISBN:978-3-16-160127-9
Abstract:Kulturwirkungen des Christentums werden heute entweder ausgesprochen kontrovers diskutiert oder sie geraten aus dem Blick. Gründe dafür sind unter anderem der Rückgang kirchlicher Bindungen und der Gestaltwandel der Religion in Mitteleuropa. Christoph Strohm zeigt, dass gerade heute kulturelle Wirkungen des Christentums als Thema der Historiographie in besonderer Weise zu beachten sind. Denn es droht in Vergessenheit zu geraten, dass die europäische Geschichte sich – bis in die jüngste Vergangenheit – ohne deren Berücksichtigung nicht angemessen verstehen lässt. Gleichwohl sind erhebliche Unklarheiten und auch Unsicherheit im Blick auf Gegenstand wie Methode der Erforschung der kulturellen Prägekraft des Christentums festzustellen.In diesem Buch werden zwei historiographische Arbeiten, die in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit gefunden haben, vorgestellt und im Blick auf ihre expliziten und impliziten Urteile in der Sache analysiert: Thomas Karlaufs Biographie Claus von Stauffenbergs, die anlässlich des 75. Jahrestags des Attentats vom 20. Juli 1944 im Jahr 2019 erschien, und Jan Assmanns Thesen zur Wirkungsgeschichte des mosaischen Monotheismus unter dem Titel Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung, zuletzt 2018 neu aufgelegt.So unterschiedlich Gegenstand und Methode dieser Werke sind, so aufschlussreich sind sie für die gegenwärtigen Schwierigkeiten im Umgang mit den kulturellen Wirkungen des Christentums in der Geschichte. Der große Anklang, den die Bücher weit über die Fachgrenzen hinaus im Feuilleton gefunden haben, bietet zudem die Chance, dem Geist der Zeit auf die Spur zu kommen. Darüber hinaus leistet die Studie auch einen Beitrag zur Frage nach den Aufgaben kirchenhistorischer Forschung in der Gegenwart, indem der Autor zuerst seine eigenen Zugänge als Kirchenhistoriker offenlegt.
 The current loss of importance of church-related Christianity is accompanied by increasing misinterpretations of the cultural impact of Christianity in history. Christoph Strohm explains the contradictory insights presented in Thomas Karlauf's biography of Claus von Stauffenberg and Jan Assmann's studies on the impact of Old Testament monotheism and examines these in detail.
DOI:doi:10.1628/978-3-16-160127-9
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160127-9
 Volltext: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160127-9
 Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/9783161601279
 Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10790
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160127-9
Schlagwörter:(s)Christentum   i / (s)Kultur   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druckausgabe: Strohm, Christoph, 1958 - : Kulturwirkungen des Christentums?. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. - VIII, 225 Seiten
RVK-Notation:BK 5000   i
Sach-SW:Lebenswelt
 Legal Judgment Rule
 Sinndeutung
 Biblische Umwelt
 Corona-Pandemie
 Law and Religion
 Entfremdungstheorie
 Frömmigkeitsliteratur
 Mohr Siebeck Taschenbuch
 Widerstand gegen Hitler
 Monotheismus
 Gewalt
 Kulturelle Prägekraft des Christentums
 Altes Testament
 Kirchengeschichte
 Systematische Theologie
 Array
 Dogmatik
K10plus-PPN:1748691996

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68707449   QR-Code
zum Seitenanfang