Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ikenberg, Benno [VerfasserIn]   i
 Forsting, Michael [VerfasserIn]   i
 Jung, Carla Sabine [VerfasserIn]   i
 Unterberg, Andreas [VerfasserIn]   i
 Steinmetz, H. [VerfasserIn]   i
 Steiner, Thorsten [VerfasserIn]   i
Titel:Management von intrakraniellen Aneurysmen und Subarachnoidalblutungen
Titelzusatz:Vorstellung der Leitlinien der europäischen Schlaganfallorganisation (ESO)
Paralleltitel:Management of intracranial aneurysms and subarachnoid haemorrhages
Paralleltitelzusatz:presentation of the guidelines of the European Stroke Organisation (ESO)
Verf.angabe:B. Ikenberg, M. Forsting, C.S. Jung, A. Unterberg, H. Steinmetz, T. Steiner
E-Jahr:2013
Jahr:10. Dezember 2013
Umfang:15 S.
Fussnoten:Gesehen am 17.03.2021
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Aktuelle Neurologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:40(2013), 10, Seite 559-573
ISSN Quelle:1438-9428
Abstract:Die europäische Schlaganfallgesellschaft (ESO) hat in diesem Jahr eine Leitlinie zur Behandlung der SAB (mit und ohne Nachweis von Aneurysmen) und von unrupturierten Aneurysmata (UIA) veröffentlicht. Wir stellen hier die Inhalte dieser Leitlinie im Sinne einer Übersetzung auf Deutsch vor. Wenige Passagen wurden gekürzt. Wichtige Publikationen, die in der Originalarbeit nicht berücksichtigt werden konnten, wurden unter entsprechender Kenntlichmachung (#) ergänzt. ­Subarachnoidalblutungen (SAB) stellen ein relevantes Gesundheitsproblem dar: weltweit wird die Inzidenz von SABs mit etwa 9/100000 angegeben, wobei deutliche regionalspezifische Unterschiede bestehen, mit Inzidenzen von bis zu 20/100000 in einigen Ländern. Die Mortalitätsraten konservativ behandelter Patienten liegen bei etwa 50-60% innerhalb von 30 Tagen. Ohne die Versorgung eines rupturierten Aneurysmas stirbt etwa ein Drittel der Patienten an einer Rezidivblutung innerhalb von 6 Monaten. Die Prognose wird vom Auftreten zerebraler Vasospasmen, eines Hydrozephalus, eines verzögerten ischämischen Defizits und weiteren Komplikationen beeinflusst
DOI:doi:10.1055/s-0033-1358691
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/s-0033-1358691
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0033-1358691
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0033-1358691
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Ergänzung: Dafotakis, Manuel, 1975-: Management von intrakraniellen Aneurysmen und Subarachnoidalblutungen: Vorstellung der Leitlinien der europäischen Schlaganfallorganisation (ESO)
K10plus-PPN:1751621863
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68713642   QR-Code
zum Seitenanfang