Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kessel, Raffaela [VerfasserIn]   i
Titel:Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Institutionen:Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
 Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Raffaela Kessel
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 340 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 38
Schrift/Sprache:In German
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2019
ISBN:978-3-11-070583-6
 978-3-11-070585-0
Abstract:Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die Suche nach der deutschsprachigen Pastourelle -- 2 Das galloromanische Textfeld -- 3 Selektionsparadigmen von Motivkomplexen aus der galloromanischen Pastourellentradition in der mittelhochdeutschen Lyrik -- 4 Lieder in der (zeitlichen) Nachfolge von Walther und Neidhart -- 5 Zur Rezeption der galloromanischen Pastourelle in der mittelhochdeutschen Lyrik -- 6 Abkürzungsverzeichnis -- 7 Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der zitierten oder paraphrasierten mittelalterlichen Primärtexte -- Personenregister
 Die Pastourelle zählt zu den beliebteren lyrischen Gattungen innerhalb der altfranzösischen und altokzitanischen Literatur. Anhand motivgeschichtlicher Analysen wird die Rezeption der Pastourelle innerhalb der mittelhochdeutschen Lyrik neu bewertet. Im Zentrum steht die produktive Auseinandersetzung der deutschen Minnesänger mit den zentralen Motiven der Pastourelle. Dabei stützt sich die Studie vor dem Hintergrund eines prototypentheoretischen Gattungsverständnisses auf das Gesamtkorpus der überlieferten galloromanischen Pastourellen und untersucht auch solche Lieder deutscher Minnesänger, die bislang nicht im Fokus der Forschung zur deutschsprachigen Pastourellenrezeption standen
 This study reevaluates the German reception of Gallo-Romanic pastourelles by analyzing the history of their motifs. It focuses on the way that minnesingers engaged with the central motifs of the genre and utilizes the entire corpus of transmitted Gallo-Romanic pastourelles, thereby emphasizing new features in German pastourelle research as well
ComputerInfo:Mode of access: Internet via World Wide Web.
DOI:doi:10.1515/9783110705836
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://doi.org/10.1515/9783110705836
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110705836
 Verlag: https://www.degruyterbrill.com/isbn/9783110705836
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110705836.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110705836/original
 Cover: https://www.degruyterbrill.com/document/cover/isbn/9783110705836/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110705836
Schlagwörter:(s)Pastorelle   i / (s)Motiv   i / (s)Rezeption   i / (s)Mittelhochdeutsch   i / (s)Lyrik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Print-Ausgabe: Kessel, Raffaela, 1987 - : Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. - Berlin : De Gruyter, 2021. - IX, 340 Seiten
RVK-Notation:GE 8426   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / Medieval
K10plus-PPN:1747230553
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68715585   QR-Code
zum Seitenanfang