Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000)
Mitwirkende:Kühlmann, Wilhelm [HerausgeberIn]   i
 Tüskés, Gábor [HerausgeberIn]   i
 Lengyel, Réka [HerausgeberIn]   i
 Ludescher, Ladislaus [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Gábor Tüskés ; in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher
Verlagsort:Heidelberg
Verlag:Universitätsverlag Winter
Jahr:2021
Umfang:1 Online-Ressource (574 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Beihefte zum Euphorion ; Heft 112
Fussnoten:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:978-3-8253-7250-7
Abstract:Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Wilhelm Kühlmann (Heidelberg) - Faktualität und Fiktionalität in der Geschichte. Zu Caroline Pichlers Roman ‚Die Wiedereroberung von Ofen' (1829) -- Faktualität und Fiktionalität - Zur älteren ungarischen Geschichte als literarischem Produkt -- Heiko Ullrich (Bruchsal) - Türken, Tempel und Trojaner. Der ‚Laßla Janusch' in Weckherlins ‚Triumf' (1616) zwischen Renaissance, Reformation und Barock -- Peter Mathes und Hermann Wiegand (Heidelberg) - Johannes Hunyadi - ‚Athleta Christianitatis'. Zu einer lateinischen Ode (lyr. 1,41) des deutschen Jesuiten Jacob Balde (1604-1668) -- György Gömöri (London) - Hungarians in English Fiction before the 18th century -- Béla Köpeczi † (Budapest) - Thököly in European prose literature -- Gábor Tüskés (Budapest) - Zur historischen Konstruktion nationaler Identität. Das Bild der Patria bei Ferenc Rákóczi II. und Kelemen Mikes -- Andrea Seidler (Wien) - Ungarn im Fokus von Wiener Zeitschriften des späten 18. Jahrhunderts -- Motive, Signaturen und Probleme nationaler Identität im europäischen Horizont -- Gergely Fórizs (Budapest) - Landschaftspoesie und anthropologische Poetik. Friedrich von Matthissons ‚Der Genfersee' und Dániel Berzsenyis ‚Der Balaton' im Kontext -- Reinhard M. Möller (Frankfurt am Main) - Ungarische Nationalgesichter im Pestcordon. Improvisation und die (De-)Konstruktion von Nationalcharakteristika in Clemens Brentanos ‚Die mehreren Wehmüller' -- Kálmán Kovács (Debrecen) - Ferenc Erkels ‚Hunyadi László' (1840). ‚Nationaloper' im diachronischen Wandel und im interkulturellen Netzwerk -- Réka Lengyel (Budapest) - „Proud, Fierce, Insolent". Images of the Hungarians in Catherine Gore's Novels.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6481282
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Literatur   i / (s)Ungarnbild   i / (z)Geschichte 1550-2000   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000) (Veranstaltung : 2019 : Budapest): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021. - 587 Seiten
RVK-Notation:GE 4912   i
Sach-SW:Electronic books
K10plus-PPN:1750911981
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68715597   QR-Code
zum Seitenanfang