Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Jelen-Mauboussin, Anna [VerfasserIn]   i
 Klipsch, Ottilia [VerfasserIn]   i
 Pressel, Christine [VerfasserIn]   i
 Lenz, Klaus [VerfasserIn]   i
 Lehmkuhl, Ulrike [VerfasserIn]   i
 Winter, Sibylle [VerfasserIn]   i
Titel:Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters
Titelzusatz:Veränderungsmessung mit der Strukturachse bei Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Störung
Verf.angabe:Anna Jelen-Mauboussin, Ottilia Klipsch, Christine Pressel, Klaus Lenz, Ulrike Lehmkuhl, Sibylle Winter
Jahr:2013
Jahr des Originals:2012
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 26.03.2021 ; First published: 9. Dezember 2012
Schrift/Sprache:Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Psychotherapeut
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:58(2013), 1, Seite 24-30
ISSN Quelle:1432-2080
Abstract:Zur Erfassung der psychischen Struktur von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Störungen im Entwicklungsverlauf existieren wenige Untersuchungen. Die vorgestellte Studie soll die Frage beantworten, inwieweit die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik des Kindes- und Jugendalters (OPD-KJ) Veränderungen der psychischen Struktur erfassen kann. Hierzu wurden 60 stationäre Patienten zum Behandlungsbeginn (t1) hinsichtlich ihrer psychischen Struktur untersucht. Etwa 27 Monate nach ihrer Entlassung (t2) aus einer (teil-)stationären Behandlung konnten 25 Patienten zum 2. Mal untersucht werden. Eingangs- und Nachuntersuchung umfassten: ein videodokumentiertes OPD-KJ-Forschungsinterview, die Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version sowie Fremdratingskalen (Child Behaviour Checklist und Strength and Difficulties Questionnaire). Es folgte jeweils ein Konsensrating des OPD-KJ-Interviews durch 3 erfahrene Rater. Die OPD-KJ-Achse „Psychische Struktur“ zeigte in der Gesamtintegration eine signifikant bessere Integrationsleistung zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung. Dies betraf insbesondere die Dimensionen Steuerung und kommunikative Fähigkeiten. Das Selbst- und Objekterleben blieb stabil. Positive Veränderungen im Verhalten konnten durch Fremdeinschätzungsinstrumente ebenfalls belegt werden. Die vorgestellte Untersuchung macht deutlich, dass die OPD-KJ Veränderungen der psychischen Struktur von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischer Störung im Entwicklungsverlauf erfassen kann.
DOI:doi:10.1007/s00278-012-0954-4
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0954-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0954-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
K10plus-PPN:1752612256
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68717297   QR-Code
zum Seitenanfang