| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kretzer, Jan Philippe [VerfasserIn]  |
| Van Der Straeten, C. [VerfasserIn]  |
| Sonntag, Robert [VerfasserIn]  |
| Müller, Ulrike [VerfasserIn]  |
| Streit, Marcus R. [VerfasserIn]  |
| Moradi, Babak [VerfasserIn]  |
| Jäger, Sebastian [VerfasserIn]  |
| Reinders, Jörn [VerfasserIn]  |
Titel: | Metallkonzentrationen bei Patienten mit Metall-Metall-Gleitpaarungs-Prothese |
Paralleltitel: | Metal ion concentrations in patients with metal-metal bearings in prostheses |
Verf.angabe: | J.P. Kretzer, C. Van Der Straeten, R. Sonntag, U. Müller, M. Streit, B. Moradi, S. Jäger, J. Reinders |
E-Jahr: | 2013 |
Jahr: | 12. Juli 2013 |
Umfang: | 7 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 31.03.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Orthopäde |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2013 |
Band/Heft Quelle: | 42(2013), 8, Seite 622-628 |
ISSN Quelle: | 1433-0431 |
Abstract: | Erhöhter Verschleiß von Prothesen mit Metall-Metall-Gleitpaarungen führt bei betroffenen Patienten zu erhöhten systemischen und lokalen Metallkonzentrationen. Die lokalen Metallbelastungen in der Nähe des Implantats (z. B. Gelenkpunktat/Gewebe) sind dabei um ein Vielfaches höher als die systemischen Belastungen (z. B. im Blut/Serum). In Folge der erhöhten Metallbelastung kann es zu lokalen und systemischen Wirkungen, wie z. B. Osteolysen, Pseudotumoren, lokal-allergischen Reaktionen oder in seltenen Fällen zu Intoxikationen kommen. Die Bestimmung der systemischen Metallkonzentrationen hat sich mittlerweile etabliert, obwohl die genaue Definition eines Grenz- oder Schwellenwerts zur Diagnose eines klinischen Problems aufgrund der geringen Sensitivität schwierig ist. Derzeit wird ein Schwellenwert für Kobalt oder Chrom in der Größenordnung zwischen 4 und 7 µg/l diskutiert. Sehr hohe Konzentrationen (≥ 20 µg/l) oder die sukzessive Zunahme der Metallkonzentration sollten als alarmierende Zeichen gewertet werden. Nichtsdestotrotz sollte die Metallkonzentration nicht im Sinne eines isolierten diagnostischen Verfahrens, sondern im Gesamtkontext der klinischen und radiologischen Untersuchungen (Metal-artifact-reduction-sequence[MARS]-MRT, Ultraschall und CT) bewertet werden. |
DOI: | doi:10.1007/s00132-012-2035-3 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00132-012-2035-3 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-012-2035-3 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1752772474 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Metallkonzentrationen bei Patienten mit Metall-Metall-Gleitpaarungs-Prothese / Kretzer, Jan Philippe [VerfasserIn]; 12. Juli 2013 (Online-Ressource)