Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wandel, Simon [VerfasserIn]   i
Titel:Gottesbild und Barmherzigkeit
Titelzusatz:lukanische Ethik im Chor hellenistischer Ethikkonzeptionen
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Werktitel:Gottesbild und Barmherzigkeitsethos im Lukasevangelium
Verf.angabe:Simon Wandel
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 427 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament : 2. Reihe ; 548
Fussnoten:Überarbeitete Fassung der Doktorarbeit, eingereicht unter dem Titel: Gottesbild und Barmherzigkeitsethos im Lukasevangelium
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2016
ISBN:978-3-16-159839-5
Abstract:Das ethische Denken des Evangelisten Lukas ist stark durch dessen Gottesbild geprägt, wobei die Barmherzigkeit als eine der zentralen Charakteristika Gottes zum Vorschein tritt. Eine dergestalt vom Motiv der Barmherzigkeit durchdrungene Ethik stellt im Miteinander und im Gegenüber zu anderen antik-hellenistischen Ethikkonzeptionen ein Novum dar. Dabei argumentiert Lukas nicht frei von den Denkstrukturen seiner Umwelt, sondern ist vielmehr selbst ein Teil der hellenistischen Kultur. Simon Wandel erläutert, wie sich im Vergleich mit frühjüdischen und hellenistisch-römischen Texten einerseits das Eingebettet-Sein des Evangelisten in die ethischen Denkmuster seiner Zeit zeigt und andererseits, wo die lukanische Ethik der Barmherzigkeit ihre provokative Kraft entfaltet.
 Luke's ethics were profoundly shaped by his image of God, and mercy played a prominent part in this. Simon Wandel explains the provocative power and the potential of an ethics of mercy, particularly in comparison with other Hellenistic conceptions of ethics.
DOI:doi:10.1628/978-3-16-159839-5
URL:Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-159839-5
 Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-159839-5
 Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/9783161598395
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-159839-5
Schlagwörter:(t)Bibel / Lukasevangelium   i / (s)Barmherzigkeit   i / (s)Gottesvorstellung   i / (s)Ethik   i
 (t)Joseph et Aseneth   i / (t)Testamenta XII Patriarcharum   i / (t)Aristeas <Epistolographus> / Ad Philocratem   i / (p)Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>   i / (s)Ethik   i / (s)Hellenismus   i
 (t)Bibel / Lukasevangelium   i / (s)Hellenismus   i / (s)Ethik   i
 (t)Joseph et Aseneth   i / (t)Testamenta XII Patriarcharum   i / (t)Aristeas <Epistolographus> / Ad Philocratem   i / (p)Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>   i / (s)Ethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wandel, Simon, 1984 - : Gottesbild und Barmherzigkeit. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. - XIII, 427 Seiten
RVK-Notation:BC 7240   i
Sach-SW:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
 1 Cor. 6:9
 Industrialisiserung
 Sprachenrechte
 Firstfruits
 Transformation
 Lukasevangelium
 imitatio
 Seneca
 Frühjudentum
 Neues Testament
 Array
 Patronage
K10plus-PPN:1735971219
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68720096   QR-Code
zum Seitenanfang