Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Henze, Romy [VerfasserIn]   i
 Barth, Judith [VerfasserIn]   i
 Parzer, Peter [VerfasserIn]   i
 Bertsch, Katja [VerfasserIn]   i
 Schmitt, Ruth [VerfasserIn]   i
 Lenzen, Christoph [VerfasserIn]   i
 Herpertz, Sabine [VerfasserIn]   i
 Resch, Franz [VerfasserIn]   i
 Brunner, Romuald [VerfasserIn]   i
 Kaess, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Validierung eines Screening-Instruments zur Borderline-Persönlichkeitsstörung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
Titelzusatz:Gütekriterien und Zusammenhang mit dem Selbstwert der Patienten
Verf.angabe:R. Henze, J. Barth, P. Parzer, K. Bertsch, R. Schmitt, C. Lenzen, S. Herpertz, F. Resch, R. Brunner, M. Kaess
E-Jahr:2013
Jahr:17. Juni 2013
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 13.04.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1981
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:81(2013), 6, Seite 324-330
ISSN Quelle:1439-3522
Abstract:<p>Ziel der Untersuchung war die Überprüfung des deutschen Borderline Personality Questionnaires (BPQ) als Screeninginstrument zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) an einer klinischen Stichprobe. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen Selbstwert (SW) und BPS untersucht. Bei konsekutiver Rekrutierung wurden bei 27 Patienten mit einer BPS und 54 klinischen Kontrollen (Alter 14 - 25 Jahre) eine Fragebogenuntersuchung sowie ein halbstrukturiertes diagnostisches Interview durchgeführt. Der deutsche BPQ zeigte eine hohe interne Konsistenz (α = 0,95) und Test-Retest-Reliabilität (r = 0,94). Die Kriteriumsvalidität (r = 0,60) und der Cut-off-Wert (49) müssen aufgrund der Stichprobengröße zurückhaltend interpretiert werden. Die BPS sowie 8 der 9 Subskalen des BPQ waren mit einem signifikant geringeren SW assoziiert. Ein Vorscreening mit dem BPQ im klinischen Setting könnte einer frühen Erkennung der BPS dienen. Des Weiteren sollte der SW-Aufbau in der Therapie der BPS von zentraler Bedeutung sein.</p>
DOI:doi:10.1055/s-0033-1335408
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/s-0033-1335408
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/s-0033-1335408
 DOI: https://doi.org/10.1055/s-0033-1335408
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1753976766
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68722951   QR-Code
zum Seitenanfang