Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Worré, Pascale [VerfasserIn]   i
Titel:Arthur Schopenhauers "einziger Gedanke" und das Oupnek'hat
Mitwirkende:Welsen, Peter [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Campagna, Norbert [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Welsen, Peter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]   i
 Campagna, Norbert [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]   i
Verf.angabe:Pascale Worré ; Gutachter: Peter Welsen, Norbert Campagna ; Peter Welsen, Norbert Campagna
Verlagsort:Trier
Verlag:Universität Trier
E-Jahr:2020
Jahr:07.12.2020
Umfang:1 Online-Ressource (152 Seiten)
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Trier, 2020
Abstract:In der Vorrede zur ersten Auflage von Die Welt als Wille und Vorstellung legt Arthur Schopenhauer dem Leser seines Werkes seine Absicht nahe, welche in der Mitteilung eines „einzigen Gedankens“ besteht. Doch dieser mitzuteilende Gedanke wird an keiner Stelle des Werkes explizit und direkt als solchen von Schopenhauer ausgesprochen und genannt. Dies gibt bis heute in der Schopenhauer-Forschung Anlass zu kontroversen Auseinandersetzungen: Wie lautet Schopenhauers „einziger Gedanke“? Wo befindet er sich konkret? Und ist er überhaupt mitteilbar? Trotz zahlreicher Forschungsarbeiten zur Thematik des „einzigen Gedankens“ wurde bisher der Einfluss der indischen Philosophie, genauer des Oupnek’hat, vernachlässigt, obwohl genauestens nachgewiesen und nachgezeichnet werden kann, mit welchen Quellen sich Schopenhauer zum Zeitpunkt der Entstehung seiner Philosophie intensiv beschäftigt hat. Auch verweist er selbst immer wieder auf bestimmte Stellen aus dem Oupnek’hat und zitiert Passagen an ganz wesentlichen Stellen in seinem Werk. Um den „einzigen Gedanken“ im Werk Schopenhauers erfassen zu können, reicht es nicht aus, nur vom Hauptwerk selbst auszugehen, sondern es müssen ebenfalls die Jahre und Schriften während der Entstehung seiner Philosophie bis zum Hauptwerk berücksichtigt werden, und damit verbunden auch die Quellen, die Schopenhauer beeinflusst haben, wozu insbesondere das Oupnek’hat samt seinen eigenen Randnotizen gehört.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:385-1-14957
 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1223705218/34
 kostenfrei: Verlag: https://ubt.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/1495
URN:urn:nbn:de:hbz:385-1-14957
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
K10plus-PPN:1744096899

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68723440   QR-Code
zum Seitenanfang