Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Ackermann, Kathrin [VerfasserIn]  |
| Freitag, Markus [VerfasserIn]  |
Titel: | Social Capital in der Vergleichenden Politikwissenschaft |
Verf.angabe: | Kathrin Ackermann, Markus Freitag |
E-Jahr: | 2016 |
Jahr: | 04 May 2016 |
Umfang: | 13 S. |
Teil: | year:2016 |
| pages:271-283 |
| extent:13 |
Fussnoten: | Gesehen am 14.04.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft |
Ort Quelle: | Wiesbaden : Springer VS, 2016 |
Jahr Quelle: | 2016 |
Band/Heft Quelle: | (2016), Seite 271-283 |
ISBN Quelle: | 978-3-658-02338-6 |
Abstract: | Sozialkapital stellt ein bedeutendes Konzept innerhalb der Vergleichenden Politikwissenschaft dar. Basierend auf den Arbeiten von Bourdieu (1983), Coleman (1990) und Putnam (1993, 2000) beschreibt es den Wert sozialer Beziehungen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle konzeptionelle Debatten in diesem Forschungsfeld sowie über empirische Befunde zum Bestand, zu den Bedingungen und Wirkungen von Sozialkapital. |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-02338-6_21 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_21 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_21 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Bedingungen von Sozialkapital |
| Normen der Gegenseitigkeit |
| Soziale Netzwerke |
| Soziales Vertrauen |
| Wirkungen von Sozialkapital |
K10plus-PPN: | 1754885764 |
Verknüpfungen: | → Sammelwerk |
Social Capital in der Vergleichenden Politikwissenschaft / Ackermann, Kathrin [VerfasserIn]; 04 May 2016 (Online-Ressource)
68723729