Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Choukair, Daniela [VerfasserIn]   i
 Bettendorf, Markus [VerfasserIn]   i
Titel:Hormonelle Steuerung des Größenwachstums
Paralleltitel:Endocrine regulation of growth
Verf.angabe:D. Choukair, M. Bettendorf
E-Jahr:2013
Jahr:6. Januar 2013
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 16.04.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Gynäkologische Endokrinologie
Ort Quelle:Berlin : Springer, 2002
Jahr Quelle:2013
Band/Heft Quelle:11(2013), 1, Seite 19-24
ISSN Quelle:1610-2908
Abstract:Das normale Größenwachstum eines Kindes spiegelt sein generelles Wohlbefinden und die Gesundheit wider. Das postnatale Größenwachstum verläuft nicht linear. Es kann in 3 Phasen unterteilt werden: infantiles, präpubertäres und pubertäres Wachstum. Das infantile wird im Gegensatz zum präpubertären Wachstum nicht überwiegend von der somatotropen und thyreotropen Hormonachse gesteuert. Vielmehr ist es abhängig von einer adäquaten Ernährung und allgemeinen Gesundheit. Das pubertäre Wachstum wird zusätzlich von den Sexualsteroidhormonen gesteuert. Die somatotrope Hormonachse beinhaltet das hypophysäre Wachstumshormon, die „insulin-like growth-factors“ und deren Bindungsproteine. Sie reguliert endokrin, parakrin und autokrin den Wachstumsprozess. Das Größenwachstum wird in der Wachstumsfuge der langen Röhrenknochen vollzogen, in der die Knorpelzellen heranreifen, die Apoptose durchlaufen und verknöchern. Dieser Vorgang der enchondralen Ossifikation wird durch verschiedene genetische und hormonelle Einflüsse reguliert. Seit vielen Jahrhunderten nimmt die Körperhöhe zu. Ursächlich für diesen sog. säkularen Trend ist eine Verbesserung der sozioökonomischen Verhältnisse.
DOI:doi:10.1007/s10304-012-0497-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s10304-012-0497-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/s10304-012-0497-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1755167059
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68724711   QR-Code
zum Seitenanfang