Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Oechtering, Thekla H. [VerfasserIn]   i
 Panagiotopoulos, Nikolaos [VerfasserIn]   i
 Völker, Martin [VerfasserIn]   i
 Lohwasser, Stefan [VerfasserIn]   i
 Ellmann, Stephan [VerfasserIn]   i
 Molwitz, Isabel [VerfasserIn]   i
 Storz, Corinna [VerfasserIn]   i
 Winther, Hinrich Boy Martin [VerfasserIn]   i
 Eisenblätter, Michel [VerfasserIn]   i
 Antoch, Gerald [VerfasserIn]   i
 Schönberg, Stefan [VerfasserIn]   i
 Barkhausen, Jörg Johannes [VerfasserIn]   i
 Anton, Frank [VerfasserIn]   i
 Neumann, Stefan [VerfasserIn]   i
 Layer, Guenter [VerfasserIn]   i
 Dörfler, Arnd [VerfasserIn]   i
 Körber, Friederike [VerfasserIn]   i
 Wessling, Johannes [VerfasserIn]   i
 Wucherer, Michael [VerfasserIn]   i
 Raspe, Matthias [VerfasserIn]   i
Titel:Work and training conditions of German residents in radiology
Titelzusatz:results from a nationwide survey conducted by the Young Radiology Forum in the German Roentgen Society
Paralleltitel:Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Facharztweiterbildung Radiologie
Paralleltitelzusatz:Ergebnisse einer bundesweiten Weiterbildungsumfrage durch das Forum Junge Radiologie in der Deutschen Röntgengesellschaft
Verf.angabe:Thekla H. Oechtering, Nikolaos Panagiotopoulos, Martin Voelker, Stefan Lohwasser, Stephan Ellmann, Isabel Molwitz, Corinna Storz, Hinrich Winther, Michel Eisenblaetter, Gerald Antoch, Stefan O. Schoenberg, Joerg Barkhausen, Frank Anton, Stefan Neumann, Guenter Layer, Arnd Doerfler, Friederike Koerber, Johannes Wessling, Michael Wucherer, Matthias Raspe
E-Jahr:2020
Jahr:9.1.2020
Umfang:12 S.
Fussnoten:Gesehen am 19.04.2021
Schrift/Sprache:Text deutsch, Sprache der Zusammenfassungen Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: RöFo
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1975
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:192(2020), 5, Seite 458-469
ISSN Quelle:1438-9010
Abstract:Zusammenfassung Ziel Eine qualitativ hochwertige Weiterbildung ist Grundlage fur eine hohe Arbeitszufriedenheit und eine exzellente Patientenversorgung in der Radiologie. Ziel dieser Umfrage war es, den aktuellen Stand der Arbeitsbedingungen von arzten in der Weiterbildung Radiologie in Deutschland zu erfassen und einen Fokus auf die Teilaspekte Weiterbildung sowie psychosoziale Arbeitsbelastung zu legen. Die Beschreibung des Ist-Zustandes soll helfen, mogliche Problemfelder zu identifizieren und Verbesserungsansatze zu entwickeln. Material und Methoden Anfang 2018 wurde ein elektronischer Fragebogen uber die Deutsche Rontgengesellschaft (DRG) e. V., die Konferenz der Lehrstuhlinhaber fur Radiologie (KLR), das Chefarztforum der DRG (CAFRAD) und das Forum Niedergelassener Radiologen (FUNRAD) an radiologische Weiterbildungsassistenten verschickt. Der Fragebogen deckte mit 63 Fragen 7 wesentliche Themenfelder arztlicher Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen ab. Um eine facherubergreifende Vergleichbarkeit zu sichern, wurden Fragen von bisherigen Erhebungen unter arzten in Weiterbildung anderer Fachrichtungen ubernommen. Ergebnisse 643 arzte haben die Umfrage begonnen. 501 (78 %) Fragebogen wurden vollstandig bearbeitet und in die endgultige Analyse einbezogen. 65 % der Befragten waren mit ihrer derzeitigen beruflichen Situation zufrieden. Gleichzeitig wurden Defizite besonders in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Moglichkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten deutlich. Nur 36 % der Teilnehmer mit Kindern waren zufrieden mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf an ihrem Arbeitsplatz. Nur 31 % der wissenschaftlich Tatigen waren zufrieden mit ihren Forschungsbedingungen. Zudem war die psychosoziale Arbeitsbelastung unter den befragten arzten stark ausgepragt. Schlussfolgerung Die Arbeitszufriedenheit ist unter radiologischen Assistenzarzten im Vergleich zu anderen Fachrichtungen hoch. Dennoch scheinen auf Basis dieser Erhebung Anpassungen der Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen in der Radiologie erforderlich, um die Gesundheit der betroffenen arzte zu erhalten, die Motivation fur wissenschaftliches Arbeiten zu fordern und die Entwicklungsmoglichkeiten insbesondere von Frauen durch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufzuwerten. Die vorliegende Umfrage zeigt Strategien und Fuhrungsinstrumente auf, mit denen dies erreicht werden kann. Kernaussagen: arzte in radiologischer Weiterbildung ... sind zufrieden mit ihrer beruflichen Situation. stehen unter hoher psychosozialer Arbeitsbelastung. bewerten die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als verbesserungsbedurftig. sind an Forschung interessiert, bewerten die Forschungsbedingungen aber als unzureichend. Zitierweise Oechtering TH, Panagiotopoulos N, Volker M et al. Work and Training Conditions of German Residents in Radiology - Results from a Nationwide Survey Conducted by the Young Radiology Forum in the German Roentgen Society. Fortschr Rontgenstr 2020; 192: 458 - 470
DOI:doi:10.1055/a-1047-1075
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1047-1075
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1047-1075
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:eng
Sach-SW:continuing education
 ER-ratio
 health
 internal-medicine
 physicians
 psychosocial workload
 radiology
 resident
 stress
 working conditions
K10plus-PPN:1755335768
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68725120   QR-Code
zum Seitenanfang