Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Manstetten, Reiner [VerfasserIn]   i
 Kuhlmann, Andreas [VerfasserIn]   i
 Faber, Malte [VerfasserIn]   i
 Frick, Marc [VerfasserIn]   i
Titel:Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen
Titelzusatz:Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit : eine konstruktive Kritik des WBGU-Gutachtens "Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation"
Verf.angabe:Reiner Manstetten, Andreas Kuhlmann, Malte Faber und Marc Frick
Verlagsort:Mannheim
Verlag:ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
Jahr:2021
Umfang:1 Online-Ressource (circa 26 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Discussion paper / ZEW ; no. 21, 034 (03/2021)
Fussnoten:Gesehen am 20.04.2021
Abstract:Vor einem Jahrzehnt wurde das Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) veröffentlicht. Dieser Versuch einer Bestandsaufnahme im Jahre 2011 hat national und international Impulse gesetzt und Orientierung gegeben. Der WBGU ging aufs Ganze: die Dringlichkeit eines auf nachhaltige Entwicklung zielenden Wandels sollte im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Natur gezeigt werden. Die zentrale Botschaft war ein "Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation", der bis 2021 umgesetzt werden müsse. Wie ist der Bericht heute zu beurteilen? Wir werden die Positionen des WGBU referieren, seine Verdienste nennen und sie konstruktiv-kritisch kommentieren. Unser Vorgehen orientiert sich an fünf Themenschwerpunkten des Berichtes, nämlich: Globaler Gesellschaftsvertrag, Global Governance am Beispiel des Pariser Klimaabkommens, Akzeptanz der Beteiligten und Betroffenen, Dringlichkeit des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Handelns sowie die Idee einer Großen Transformation. In unserer Kritik entwickeln wir Vorschläge für ein konstruktives Weiterdenken dessen, was im WBGU-Bericht angelegt ist, aber nicht zu Ende gedacht wurde. Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere auf dem Umgang mit Zeit und dem Begriff der Großen Transformation. Dabei werden wir auch auf die Bedeutung von technischem Forstschritt, Innovation und von Unwissen eingehen. [...]
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Resolving-System: http://hdl.handle.net/10419/232948
 kostenfrei: Verlag: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21034.pdf
 kostenfrei: Verlag: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/60098
 kostenfrei: Verlag: https://www.zew.de/publikationen/grundlagen-sozial-oekologischer-transformationen-gesellschaftsvertrag-global-governance ...
 Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:180-madoc-600988
 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1238519229/34
 10419/232948
URN:urn:nbn:de:bsz:180-madoc-600988
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Parallele Sprachausgabe : englischManstetten, Reiner, 1953 - : Groundwork for social-ecological transformations
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Manstetten, Reiner, 1953 - : Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen. - Mannheim : ZEW, 2021. - 24 Seiten
Sach-SW:Great Transformation
 social-ecological transformation
 global social contract,consensus
 global governance
 top-down/bottom-up approach
 ignorance
 temporal structures
 technical progress
 international climate policy
 WBGU
 Fridays for Future
Form-SW:Graue Literatur
K10plus-PPN:1753975220
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68725618   QR-Code
zum Seitenanfang