| Online-Ressource |
Verfasst von: | Krammer, H. [VerfasserIn]  |
| Storr, Martin [VerfasserIn]  |
| Madisch, Ahmed [VerfasserIn]  |
| Riffel, Julia [VerfasserIn]  |
Titel: | Reizdarmbehandlung mit Lactobacillus plantarum 299v |
Titelzusatz: | längere Einnahme verstärkt Behandlungserfolg : Ergebnisse einer nichtinterventionellen Studie |
Verf.angabe: | Heiner Krammer, Martin Storr, Ahmed Madisch, Julia Riffel |
E-Jahr: | 2021 |
Jahr: | 08. Februar 2021 |
Umfang: | 10 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 03.05.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Gastroenterologie |
Ort Quelle: | Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1997 |
Jahr Quelle: | 2021 |
Band/Heft Quelle: | 59(2021), 2, Seite 125-134 |
ISSN Quelle: | 1439-7803 |
Abstract: | Einleitung: Die Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) ist in der Praxis oft eine Herausforderung. Als Therapieoption gewinnt die Modulation des Darmmikrobioms dabei immer mehr an Bedeutung. Die Wirksamkeit des Bakterienstamms <i>Lactobacillus plantarum</i> 299v (LP299V) wurde bei Reizdarmpatienten bereits in mehreren placebokontrollierten Studien über 4 Wochen gezeigt. Ziel der im Folgenden beschriebenen nichtinterventionellen Studie war es, die Verträglichkeit und Wirksamkeit von LP299V unter Praxisbedingungen zu untersuchen und neue Erkenntnisse über einen längeren Einnahmezeitraum zu gewinnen. Methodik: In 25 Zentren wurden prospektiv Daten von 221 RDS-Patienten zur Verträglichkeit und Wirksamkeit von LP299V (1 Kapsel/Tag; 1 × 10<sup>10</sup> KBE) über eine maximale Beobachtungsdauer von 12 Wochen erhoben. Die Erhebung erfolgte mittels Reizdarmtagebüchern und ärztlicher Dokumentation bei den Studienvisiten. Die Veränderung von Häufigkeit und Schweregrad der Beschwerden gegenüber der Baseline wurde als primärer Endpunkt festgelegt. Ergebnisse: Im Verlauf der 12-wöchigen Behandlung kam es zu einer signifikanten und kontinuierlichen Reduktion der Gesamtsymptomatik (p < 0,05). Darüber hinaus kam es zu einer signifikanten Reduktion von Schwere (S) und Häufigkeit (H) einzelner Symptome, wie Abdominalschmerz (S: - 67 %, H: - 51 %), Flatulenz (S: - 61 %, H: - 63 %), Diarrhoe (S: - 70 %, H: - 32 %) und Obstipation (S: - 79 %, H: - 6 %). Das Gefühl der dringlichen und unvollständigen Entleerung sank ebenfalls signifikant (p < 0,001). Die Lebensqualität der Patienten stieg signifikant an (seelisches Wohlbefinden: + 110 %, negativer Einfluss auf den Alltag: - 67 %, p < 0,01). Die Langzeitbehandlung mit LP299V wurde von 94 % der Patienten als gut verträglich bewertet. Diskussion: LP299V konnte die Gesamtbeschwerden von RDS-Patienten unter deutschen Alltagsbedingungen signifikant bessern. Um einen größeren Effekt zu erzielen, ist eine längerfristige Einnahme von LP299V (hier 12 Wochen) sinnvoll; die Verträglichkeit ist in diesem Zeitraum gut. |
DOI: | doi:10.1055/a-1340-0204 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1340-0204 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1340-0204 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/a-1340-0204 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1756983887 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Reizdarmbehandlung mit Lactobacillus plantarum 299v / Krammer, H. [VerfasserIn]; 08. Februar 2021 (Online-Ressource)