Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Herbst, J. [VerfasserIn]  |
| Hoppe, B. [VerfasserIn]  |
| Haffner, Hans-Thomas [VerfasserIn]  |
Titel: | Kriterien der Fremd- oder Selbstbeibringung bei Todesfällen durch scharfe Gewalt |
Verf.angabe: | J. Herbst, B. Hoppe, H.-T. Haffner |
E-Jahr: | 1999 |
Jahr: | December 1999 |
Umfang: | 7 S. |
Teil: | volume:10 |
| year:1999 |
| number:1 |
| pages:14-20 |
| extent:7 |
Fussnoten: | Die Identitäten der Verfasser Herbst und Hoppe sind nicht eindeutig feststellbar ; Gesehen am 04.05.2021 |
Schrift/Sprache: | Mit einer Zusammenfassung in englischer und deutscher Sprache |
Titel Quelle: | Enthalten in: Rechtsmedizin |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1997 |
Jahr Quelle: | 1999 |
Band/Heft Quelle: | 10(1999), 1, Seite 14-20 |
ISSN Quelle: | 1434-5196 |
Abstract: | In einer Serie von 100 Todesfällen durch scharfe Gewalt - 70 Homizidopfer und 30 Suizide - wurde die differentialdiagnostische Wertigkeit klassischer Befunde mit Hinweischarakter für Fremd- oder Eigenbeibringung überprüft. Die Sensitivität der morphologischen Differenzierungskriterien ist überwiegend nicht hoch (Sensitivitätswerte zwischen 30% und 75%). Dagegen erreichen Probier- oder Zauderverletzungen, Abwehrverletzungen und die Entblößung der Verletzungsregion eine sehr hohe diagnostische Zuordnungswahrscheinlichkeit (Spezifitätswerte zwischen 93% und 100%). Anhand von Kasuistiken werden Möglichkeiten falsch positiver Befundinterpretationen verdeutlicht: Einer Tötung vorausgegangene Bedrohungssituationen oder Einschüchterungsversuche, sadomasochistische Praktiken, statische Abwehrkonstellationen, die Verwendung eines stumpfen Werkzeugs bei handlungsunfähigem Opfer oder rituelle Handlungen können Probier- oder Zauderverletzungen vortäuschen. Mit Abwehrverletzungen können Schnitte an den Handinnenflächen verwechselt werden, die durch ungeschicktes Hantieren mit dem Werkzeug entstanden sind. In heftigen Kampfsituationen kann die Kleidung beim Zustich hochgerutscht sein. Anderen Befunden (Stiche durch die Kleidung, Verletzung von Rippen bei Bruststichen, morphologische Uniformität bei Mehrfachverletzungen) ist mangels Spezifität keine große Bedeutung zuzumessen. |
DOI: | doi:10.1007/s001940050124 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1007/s001940050124 |
| Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s001940050124 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s001940050124 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1757089659 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Kriterien der Fremd- oder Selbstbeibringung bei Todesfällen durch scharfe Gewalt / Herbst, J. [VerfasserIn]; December 1999 (Online-Ressource)
68733442