Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Skopp, Gisela [VerfasserIn]   i
 Pötsch-Schneider, Lucia Edeltraud [VerfasserIn]   i
Titel:Zur präanalytischen Phase chemisch-toxikologischer Untersuchungen
Titelzusatz:II: Stabilität forensisch relevanter Substanzen in Blut-, Plasma- oder Serumproben : eine Bestandsaufnahme
Verf.angabe:G. Skopp, L. Pötsch
Jahr:2002
Umfang:8 S.
Teil:volume:12
 year:2002
 number:4
 pages:195-202
 extent:8
Fussnoten:Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe ; Published: 07 April 2014 ; Gesehen am 05.05.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Rechtsmedizin
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2002
Band/Heft Quelle:12(2002), 4, Seite 195-202
ISSN Quelle:1434-5196
Abstract:Ein chemisch-toxikologisches Analyseergebnis wird auch durch die Stabilität der Zielanalyte in der biologischen Matrix bestimmt. Anhand einer Literaturrecherche wurden bisherige Untersuchungen zur Stabilität von Amphetaminen, Cannabinoiden, Cocain, LSD und Opiaten in Blut-, Plasma- oder Serumproben zusammengestellt. Für authentisches Material lagen nur wenige Untersuchungen vor, überwiegend wurden experimentelle Studien an dotierten Proben durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die unter optimalen Versuchsbedingungen erhaltenen Daten nicht unkritisch auf forensische Proben übertragbar sind. Häufig wurde für die Beurteilung der Stabilität ein bestimmter Prozentsatz gewählt sowie punktuelle Bestimmungen vorgenommen. Die Anzahl der Untersuchungen mit validen Aussagen zur Messgrößenstabilität, die periodische Messungen erfordert, war gering. Nur in einigen wenigen Publikationen wurde der Stabilitätsbegriff mit der Interassaypräzision SD der analytischen Methode verknüpft und das Haltbarkeitskriterium an die kritische Differenz d = 2 × √2 × SD gekoppelt. In diesen Studien wurde deutlich, dass Analytkonzentrationen nicht linear mit der Zeit, sondern zu Beginn stärker abfallen. Hydrolytische Zersetzungen ließen sich häufig durch eine Kinetik pseudoerster Ordnung beschreiben, lichtinduzierte Abnahmen folgten einer Reaktionskinetik 2. Ordnung. Die Literaturübersicht zeigte deutlich, dass die Messgrößenstabilität ein Kernproblem darstellt und die Einbeziehung der Präanalytik in das Qualitätsmanagment unverzichtbar ist.
DOI:doi:10.1007/s00194-002-0153-7
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1007/s00194-002-0153-7
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00194-002-0153-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-002-0153-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1757112464
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68733884   QR-Code
zum Seitenanfang