Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Bergmeister, Konstantin D. [VerfasserIn]   i
 Kneser, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Kremer, Thomas [VerfasserIn]   i
 Harhaus-Wähner, Leila [VerfasserIn]   i
 Däschler, Simeon C. [VerfasserIn]   i
 Pierer, Gerhard [VerfasserIn]   i
 Schaefer, Dirk J. [VerfasserIn]   i
 Hirche, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Ein neues Konzept für die deutschsprachige Weiterbildung in der Mikrochirurgie
Titelzusatz:die Weiterbildungsakademie der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM): Ergebnisse der 4-Jahres-Evaluierung
Verf.angabe:Konstantin D. Bergmeister, Ulrich Kneser, Thomas Kremer, Leila Harhaus, Simeon C. Daeschler, Gerhard Pierer, Dirk J. Schaefer, Christoph Hirche
E-Jahr:2019
Jahr:31. Januar 2019
Umfang:7 S.
Teil:volume:51
 year:2019
 number:4
 pages:327-333
 extent:7
Fussnoten:Gesehen am 17.05.2021
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:51(2019), 4, Seite 327-333
ISSN Quelle:1439-3980
Abstract:Einleitung: Eine aktuelle Umfrage unter Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Klinikleitern zeigt ein großes Interesse an einer hochwertigen mikrochirurgischen Weiterbildung. Leider gefährden ökonomischer Druck sowie forensische Bedenken diese Bemühungen zunehmend und machen eine Verlagerung des Trainings außerhalb des OPs nötig. Zur Förderung der mikrochirurgischen Weiterbildung bietet die Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM) eine Akademie an, um Kollegen ein breites mikrochirurgisches Spektrum zu bieten und den fachlichen Austausch zu stärken. In dieser Arbeit stellen wir das Kurskonzept und eine erste Evaluation vor. Methodik: Seit 2015 wurde jährlich durch die DAM eine praxisorientierte Weiterbildungsakademie mit Gastoperateuren zu allen Schwerpunktbereichen der Mikrochirurgie an der BG-Klinik Ludwigshafen veranstaltet. Pro Tag wurden jeweils mindestens 3 mikrochirurgische Eingriffe in den Fachgebieten Brust-, Nerven-, Knochen/Hand-Extremitäten- und Lymphgefäßrekonstruktion parallel durchgeführt und begleitet von Fachvorträgen. Die Teilnehmer wurden gebeten, anonym ihre Erwartungen zu dem Kurskonzept zu definieren sowie den Kurs und seine Inhalte zu evaluieren. Ergebnisse: Das Format und die Ziele der Akademie werden dargestellt. Im zweiten Schritt erfolgte die Evaluation, an der sich 79 % der Teilnehmer beteiligten. 90 % der Teilnehmer waren aus einem Haus der Maximalversorgung oder Universitätsklinik, wobei 57 % der Abteilungen weniger als 5 mikrochirurgische Eingriffe pro Woche durchführten. Alle Teilnehmer sahen die Mikrochirurgie als Teil ihres Arbeitsspektrums und das größte Interesse bestand für die Extremitäten- (90 %) und die mikrochirurgische Rekonstruktion der Hand (80 %). Alle Teilnehmer würden den Kurs weiterempfehlen, empfohlen wurde eine Verbesserung der intraoperativen Video-Übertragung. Diskussion: Diese Arbeit zeigt, dass praxisorientierte Akademien am Beispiel der Mikrochirurgie ein hochaktuelles Lernformat sind, um den Limitationen der chirurgischen Aus- und Weiterbildung erfolgreich entgegenzutreten. Insbesondere der enge Austausch mit den Experten wurde als wertvoll erachtet, um ein Netzwerk innerhalb der deutschsprachigen Mikrochirurgie aufzubauen. Die Akademie verfolgt das Ziel, eine junge Generation von Mikrochirurgen dauerhaft und nachhaltig zu begeistern und ein professionelles Netzwerk aufzubauen und weiterzuentwickeln.
DOI:doi:10.1055/a-0824-7264
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0824-7264
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-0824-7264
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0824-7264
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1757948430
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68738319   QR-Code
zum Seitenanfang