Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Berger, Christian [VerfasserIn]   i
 Dohmen, C. [VerfasserIn]   i
 Maurer, Martin H. [VerfasserIn]   i
 Graf, R. [VerfasserIn]   i
 Schwab, Stefan [VerfasserIn]   i
Titel:Zerebrale Mikrodialyse beim Schlaganfall
Verf.angabe:C. Berger, C. Dohmen, M. H. Maurer, R. Graf, S. Schwab
E-Jahr:2004
Jahr:[2004]
Jahr des Originals:2003
Umfang:11 S.
Fussnoten:Online publiziert: 5. November 2003 ; Gesehen am 02.06.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2004
Band/Heft Quelle:75(2004), 2, Seite 113-123
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Die zerebrale Mikrodialyse ist ein invasives Verfahren zum neurochemischen Monitoring des Gehirns, das bei intensivmedizinisch zu überwachenden Patienten mit Subarachnoidalblutungen oder schweren Schädel-Hirn-Traumen etabliert ist. Wir stellen die an 50 Schlaganfallpatienten gewonnenen Ergebnisse der Projektgruppen „Zerebrale Mikrodialyse“ des Kompetenznetzes Schlaganfall vor, die wegen einer großen, potenziell raumfordernden Ischämie im Territorium der A. cerebri media intensivmedizinisch behandelt werden mussten. Durch Korrelation von Mikrodialysedaten mit computertomographischen Verlaufsuntersuchungen konnten wir die neurochemischen Charakteristika von nicht infarziertem Hirngewebe, an die Infarktzone angrenzendem Hirngewebe sowie den Infarktkern definieren. Ferner lassen sich zeitgemittelte Messwerte mit initialen PET-Untersuchungen korrelieren und so neurochemische Prädiktoren für einen malignen Verlauf des Schlaganfalls beschreiben. Wir diskutieren die Wertigkeit und Vorhersagekraft der Methode bezüglich des klinischen Langzeitergebnisses im Kontext mit anderen Anwendungsgebieten der zerebralen Mikrodialyse und erörtern die Vor- und Nachteile dieser Methode als Monitoringverfahren.
DOI:doi:10.1007/s00115-003-1627-x
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1627-x
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-003-1627-x
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1759390054
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68743964   QR-Code
zum Seitenanfang