Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Zheng, Jialu [VerfasserIn]   i
Titel:Eine Einführung in das Religionsverständnis der zeitgenössischen chinesischen Religionswissenschaft
Verf.angabe:Jialu Zheng
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:16 S.
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Ort Quelle:Hannover : Univ., Seminar für Religionswiss., 2006
Jahr Quelle:2020
Band/Heft Quelle:15(2020), Seite 1-16
ISSN Quelle:1862-5886
Abstract:Post-colonial studies of religions ask how the concept of religion can be scientifically defined when there is a consensus-based understanding of religion in everyday life. The subsequent investigation examines to which extent the Studies of Religion in contemporary China deal with this issue: namely, how a phenomenon can be scientifically defined or recognized as "religious". For this purpose, the theories of three contemporary Chinese researchers in Studies of Religion - Zhuo Xinping, Lv Daji, and Mu Zhongjian - will be discussed in detail. The primary concern of these contemporary Chinese researchers is to emphasize the cultural character of religion in society instead of interpreting religion as an instrument of politics or as a psychological poison. To achieve this goal, Zhuo Xinping uses "Xuanzhi" (observing before judging) as the primary method to protect his objective and neutral position in the Studies of Religion. Lv Daji interprets "religion" as a unique system of cultural symbols in resuming the Marxist theory of religion. Mu Zhongjian tries to figure out the particularity of "Chinese religion" by clarifying the relationship between "Chinese religion" and Confucianism. This study claims, that as a result of their efforts, religion is increasingly treated as a normal cultural phenomenon in Chinese society.
 Die postkoloniale Religionswissenschaft fragt nach der wissenschaftlichen Definition des Begriffs "Religion", während im Alltag ein konsensbasiertes Verständnis von Religion existiert. Der vorliegende Beitrag untersucht welche Auswirkung diese Sichtweisen auf die Religionswissenschaft in China hat. Er geht der Frage nach, inwiefern ein Phänomen wissenschaftlich als "religiös" definiert bzw. anerkannt werden kann. Dazu werden im Folgenden die Theorien von drei zeitgenössischen chinesischen Religionsforschenden - Zhuo Xinping, Lv Daji und Mu Zhongjian - vorgestellt. Alle drei Religionswissenschaftler/innen betonen den kulturellen Charakter und die soziale Bedeutung von Religion, anstatt, wie bisher üblich, Religion als Instrument der Politik oder als psychologisches Gift zu interpretieren: Zur Etablierung einer objektiven und neutralen Position in der Religionswissenschaft verwendet Zhuo Xinping vor allem die Methode "Xuanzhi" (Beobachten vor Beurteilen). Lv Daji interpretiert Religion als eigenständiges System kultureller Symbole, indem er die Marxistische Religionstheorie wieder aufgreift. Mu Zhongjian versucht, die Besonderheit der Religion(en) in China herauszuarbeiten. Im Zuge der Bemühungen der chinesischen Religionsforschenden wird Religion, so die in diesem Beitrag vertretende These, in der chinesischen Gesellschaft zunehmend als kulturelles Phänomen betrachtet.
DOI:doi:10.4000/zjr.1256
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: http://journals.openedition.org/zjr/1256
 DOI: https://doi.org/10.4000/zjr.1256
Schlagwörter:(p)Zhuo, Xinping   i / (p)Lü, Daji   i / (p)Mou, Zhongjian   i / (g)China   i / (s)Religionswissenschaft   i / (s)Religion   i / (s)Definition   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Kultur
 Religion
 Religionswissenschaft
 Shendao (神道)
 Zongjiao (宗教)
K10plus-PPN:174226221X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68745016   QR-Code
zum Seitenanfang