| Online-Ressource |
Titel: | Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter |
Mitwirkende: | Borgolte, Michael [Hrsg.]  |
| Burkhardt, Julia [Hrsg.]  |
| Müllerburg, Marcel [Hrsg.]  |
| Schneidmüller, Bernd [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | hrsg. von Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Akademie Verl. |
Jahr: | 2011 |
Umfang: | Online-Ressource |
Gesamttitel/Reihe: | Europa im Mittelalter ; 18 |
| Mittelalter Frühe Neuzeit 8-2011 |
Schrift/Sprache: | In German |
ISBN: | 978-3-05-005600-5 |
Abstract: | Description for sales people: Titel nur direkt über Verlag bestellbar und innerhalb eines Pakets erhältlich. |
| Das mittelalterliche Europa war keine christliche Einheitskultur, sondern geprägt von vielfältigen Prozessen des Kontakts und der Abgrenzung zwischen Kulturen, bei denen die drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam eine herausragende Rolle spielten. Seit 2005 erforscht das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" die Geschichte Europas als Geschichte kultureller Differenzen. Der Band dokumentiert die Dynamiken und Erträge eines wissenschaftsorganisatorischen Experiments: Gegliedert in fächerübergreifende Arbeitsgruppen, erforschten 24 Einzelprojekte aus 14 Disziplinen Integrations- und Desintegrationsprozesse von Skandinavien bis Ägypten, von der Iberischen Halbinsel bis zu den Steppen Zentralasiens in komparativem Zugriff; sie präsentieren ihre Ergebnisse nun in Beiträgen, die von mehreren Autorinnen und Autoren gemeinsam verfasst worden sind. Dabei werden Begriffe wie "Kultur" problematisiert und schon eingeführte Konzepte wie "Integration/Desintegration", "Inklusion/Exklusion", "Hybridisierung" und "Transfer" als Instrumente transkultureller Mediävistik auf den Prüfstand gestellt. Das Ende der Laufzeit des Schwerpunktprogramms gibt zugleich Anlass, methodisch-theoretische Einsichten der gemeinsamen Forschung wie auch praktische Erfahrungen bei der transdisziplinären Zusammenarbeit zu bilanzieren. |
DOI: | doi:10.1524/9783050056005 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: http://dx.doi.org/10.1524/9783050056005 |
| Volltext: https://doi.org/10.1524/9783050056005 |
| Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783050056005 |
| Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783050056005.jpg |
| Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050056005/original |
| DOI: https://doi.org/10.1524/9783050056005 |
Schlagwörter: | (g)Europa / (s)Religiöse Identität / (s)Kulturelle Identität / (s)Soziale Konstruktion / (s)Kulturvermittlung / (s)Interkulturalität / (z)Geschichte 500-1500  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Druckausg |
(E-Jahr): | 2011 |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter. - [Berlin] : Akademie Verl., 2011. - 612, XXI S. |
RVK-Notation: | NM 1400  |
Sach-SW: | Geschichte 500-1500 |
| Aufsatzsammlung |
| Europa |
| Religiöse Identität |
| Kulturelle Identität |
| Kulturvermittlung |
| Interkulturalität |
| HISTORY / General |
K10plus-PPN: | 1655704532 |
Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter / Borgolte, Michael [Hrsg.]; 2011 (Online-Ressource)