Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Westhoff, Niklas Christian [VerfasserIn]   i
 Hardenberg, Jost von [VerfasserIn]   i
 Michel, Maurice Stephan [VerfasserIn]   i
Titel:Intelligente Prostatakarzinomfrüherkennung 2021
Titelzusatz:mehr Nutzen als Schaden
Paralleltitel:Intelligent early prostate cancer detection in 2021: more benefit than harm
Verf.angabe:N. Westhoff, J. von Hardenberg, M.-S. Michel
E-Jahr:2021
Jahr:21. April 2021
Umfang:8 S.
Fussnoten:Im Titel steht ein Gedankenstrich vor "mehr Nutzen als Schaden" ; Gesehen am 11.06.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Der Urologe
Ort Quelle:[Berlin : Springer Medizin, 2005
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:60(2021), 5, Seite 602-609
Abstract:Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist die Basis der Früherkennung des Prostatakarzinoms als häufigste Tumorentität des Mannes in Deutschland und Europa. Große Screeningstudien zeigen, dass hierdurch die Inzidenz lokal fortgeschrittener und metastasierter Stadien reduziert werden kann. Auch ein Effekt auf die krebsspezifische Mortalität konnte belegt werden. Da mit einer frühzeitigen Erkennung klinisch signifikanter Karzinome aber auch eine Überdiagnostik und Übertherapie nicht-signifikanter Karzinome mit nachfolgenden therapieassoziierten Nebenwirkungen einhergehen kann, muss die moderne Früherkennung individualisiert und risikoadaptiert erfolgen. Trotz der Ablehnung eines Baseline-PSA-Werts als GKV-Leistung (Gesetzliche Krankenversicherung) durch den Gemeinsamen Bundesausschuss 2020 stellt dieser einen elementaren Baustein dieses Früherkennungskonzepts dar und sollte durch die verfügbaren validierten Instrumente zur optimierten Erkennung signifikanter Karzinome ergänzt werden.
DOI:doi:10.1007/s00120-021-01519-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01519-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01519-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1760271535
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68747323   QR-Code
zum Seitenanfang