| Online-Ressource |
Verfasst von: | Schmitter, Marc [VerfasserIn]  |
| List, Thomas [VerfasserIn]  |
| Wirz, Stefan [VerfasserIn]  |
Titel: | Schwerpunkt Erfassung der Schmerzintensität mit eindimensionalen Skalen |
Paralleltitel: | The assessment of pain intensity using one-dimensional scales |
Verf.angabe: | Marc Schmitter, Thomas List, Stefan Wirz |
E-Jahr: | 2013 |
Jahr: | 27 June 2013 |
Umfang: | 6 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 12.07.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen |
Ort Quelle: | Heidelberg : Elsevier, Urban & Fischer, 2008 |
Jahr Quelle: | 2013 |
Band/Heft Quelle: | 107(2013), 4/5, Seite 279-284 |
ISSN Quelle: | 2212-0289 |
Abstract: | Zusammenfassung - Hintergrund - Die Erfassung der Schmerzintensität spielt in vielen medizinischen Disziplinen eine wichtige Rolle und konfrontiert den ärztlichen Kollegen oftmals mit einer Vielzahl von Schwierigkeiten: die Auswahl des geeigneten Messinstruments muss auf die individuellen Patientensituation zugeschnitten sein, die Auswertung der Daten muss zuverlässig und valide sein etc. Das Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit soll es sein, die aktuelle Datenlage bezüglich der Erfassung der Schmerzintensität bei unterschiedlichen Patientengruppen darzustellen und den ärztlichen Kollegen eine Auswahl geeigneter Instrumente vorzustellen. - Methoden - Die aktuelle Literatur zum Thema wurde gesichtet und zusammengefasst. - Ergebnisse - Die Schmerzmessung muss auf die entsprechende Personengruppe (Alter, Allgemeinzustand, kognitive Leistungsfähigkeit etc.) ausgerichtet sein. - Schlussfolgerungen - Die individuelle Auswahl geeigneter Schmerzskalen ist ausschlaggebend für die Validität der Messung. - Summary - Background - The assessment of pain intensity is mandatory in many medical disciplines. However, several pitfalls are associated with this task, as, for example, the selection of an instrument which is suitable for different groups of patients; the reliable and valid interpretation of the results, etc. Thus, the aim of the present review is to summarise the recent literature on this topic and to provide a selection of suitable instruments to assess pain intensity in different groups of patients. - Methods - The recent literature was screened and summarised. - Results - Assessment of pain has to be performed in consideration of the target population (e. g., age, health condition, cognitive function). - Conclusions - The selection of appropriate pain measurement scales is mandatory for achieving valid results. |
DOI: | doi:10.1016/j.zefq.2013.05.008 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.05.008 |
| Volltext: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1865921713001244 |
| DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2013.05.008 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger eng |
Sach-SW: | numerical rating scale |
| nummerische Ratingskala |
| Pain intensity measurement |
| Schmerzintensität |
| visual analogue scale |
| visuelle Analogskala |
K10plus-PPN: | 1762662485 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Schwerpunkt Erfassung der Schmerzintensität mit eindimensionalen Skalen / Schmitter, Marc [VerfasserIn]; 27 June 2013 (Online-Ressource)