Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Trimborn, Anna [VerfasserIn]   i
 Gerigk, Marlis [VerfasserIn]   i
 Heininger, Alexandra [VerfasserIn]   i
 Santhanam, Nandhini [VerfasserIn]   i
 Walter, Thomas [VerfasserIn]   i
 Lange, Bettina [VerfasserIn]   i
Titel:Evaluation einer SARS-CoV-2-Teststrategie zu Beginn der COVID-19-Pandemie in einem südwestdeutschen Universitätsklinikum
Verf.angabe:Anna Trimborn, Marlis Gerigk, Alexandra Heininger, Nandhini Santhanam, Thomas Walter, Bettina Lange
E-Jahr:2021
Jahr:12. Februar 2021
Umfang:7 S.
Fussnoten:Gesehen am 20.07.2021
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Evaluation of a SARS-CoV-2 test strategy in a southwestern university hospital at the beginning of the COVID-19 pandemic
Schrift/Sprache:Artikel in Deutsch, Titel und Zusammenfassung in Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1997
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:64(2021), 3, Seite 353-359
ISSN Quelle:1437-1588
Abstract:Hintergrund: Zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland veröffentlichte das Robert Koch-Institut (RKI) Orientierungshilfen für eine bedarfsadaptierte und zielgerichtete Teststrategie auf SARS-CoV‑2. In der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) wurde von Beginn an eine RKI-konforme Teststrategie, basierend auf den RKI-Orientierungshilfen angewendet. Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, ob sich diese RKI-konforme Teststrategie als lohnenswert erwiesen hat. Material und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Auswertung aller SARS-CoV-2-Untersuchungen im Zeitraum 26.02.–06.04.2020. Mithilfe der Adressinformationen der getesteten Personen erfolgte zudem eine Geovisualisierung der SARS-CoV-2-Testhäufigkeiten und der positiven Testergebnisse im Stadtgebiet Mannheim. Ergebnisse: Der Anteil SARS-CoV-2-positiver Befunde bei den diagnostischen Proben (n= 2808) lag durchschnittlich bei 7%. Ein Mitarbeiterscreening (n= 448) blieb ohne positiven Befund. Es erfolgte lediglich ein nosokomialer SARS-CoV-2-Nachweis, Ausbruchsgeschehen gab es nicht. Die Geovisualisierung zeigte innerhalb des Untersuchungszeitraumes eine Verschiebung der Testhäufigkeiten und der lokalen Häufigkeit positiver SARS-CoV-2-Befunde im Stadtgebiet Mannheim. Diskussion: Die festgelegte RKI-konforme Teststrategie führte sowohl zu einem stabilen Anteil positiver Ergebnisse als auch zu einer bedarfsadaptierten Anpassung der Testkapazitäten. Dadurch hat sich diese Strategie unter Praxisbedingungen aus infektionshygienischer und -präventiver Sicht als effektiv erwiesen. Geovisualisierungen können dabei helfen, innerhalb eines Stadtgebietes Verschiebungen von Infektionsherden deutlich zu machen, was im Sinne gezielter infektionspräventiver Maßnahmen (z.B. Impfkampagnen) sinnvoll eingesetzt werden kann.
 Background: At the beginning of the COVID-19 pandemic, the German Robert Koch Institute (RKI) published several guidelines addressing the medical health services helping to detect SARS CoV‑2. Needing an available and specific test strategy regarding SARS-CoV‑2, our own test strategy strictly followed these testing criteria. Materials and methods: Using a retrospective analysis, we verified if such a test strategy was an effective tool in the context of infection prevention control and as reliable SARS-CoV‑2 detection. Therefore, we analysed our own test results of suspected SARS-CoV‑2 cases between 26 February and 6 April 2020. Additionally, we used a geovisualisation tool to visualise test frequencies and positive test results within different districts of Mannheim based on people’s addresses. Results: There were on average 7% positive test results of SARS-CoV‑2 within a population with typical symptoms of COVID-19 (n= 2808). There was no positive test result within an asymptomatic population (n= 448). However, one positive test result turned out to be a nosocomial infection. Finally, geovisualisation highlighted a shift of test frequencies and local positive rates for SARS-CoV‑2 from one district of Mannheim to another. Discussion: In conclusion, our test strategy strictly based on testing criteria suggested by the Robert Koch Institute resulted in a steady rate of positive tests and allowed us to increase test capacity without causing numbers of nosocomial infections of COVID-19. Geovisualisation tools can offer support in analysing an ongoing spread of transmissible diseases. In the future, they could be used as helpful tools for infection prevention control, for example in the context of vaccination programs.
DOI:doi:10.1007/s00103-021-03287-z
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00103-021-03287-z
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-021-03287-z
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1763709574
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68761578   QR-Code
zum Seitenanfang