| Online-Ressource |
Verfasst von: | Fuchs, Thomas [VerfasserIn]  |
Titel: | Das Gehirn - ein Beziehungsorgan |
Titelzusatz: | eine phänomenologisch-ökologische Konzeption |
Verf.angabe: | Thomas Fuchs |
Ausgabe: | 6., erweiterte und aktualisierte Auflage |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Verlag W. Kohlhammer |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (371 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
ISBN: | 978-3-17-039465-0 |
Abstract: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Prolog -- Einleitung -- Umsturz der Lebenswelt -- Kampf um die Zitadelle -- Vom Kopf auf die Füße -- Teil A: Kritik des neurobiologischen Reduktionismus -- 1 Kosmos im Kopf? -- 1.1 Das idealistische Erbe der Hirnforschung -- 1.2 Erste Kritik: Verkörperte Wahrnehmung -- 1.2.1 Wahrnehmung und Selbstbewegung -- 1.2.2 Koextension von Leib und Körper -- 1.3 ZweiteKritik:DieObjektivitätderphänomenalenWelt -- 1.3.1 Der Raum der Wahrnehmung -- 1.3.2 Die objektivierende Leistung der Wahrnehmung -- 1.4 Dritte Kritik: Die Realität der Farben -- 1.5 Zusammenfassung -- 2 Das Gehirn als Erbe des Subjekts? -- 2.1 Erste Kritik: Die Irreduzibilität von Subjektivität -- 2.1.1 Phänomenales Bewusstsein -- 2.1.2 Intentionalität -- 2.2 Zweite Kritik: Kategorienfehler -- 2.2.1 Mereologischer Fehlschluss -- 2.2.2 Lokalisatorischer Fehlschluss -- 2.3 Dritte Kritik: Ohnmächtiges Subjekt? -- 2.3.1 Die Einheit der Handlung -- 2.3.2 Die Rolle des Bewusstseins -- 2.4 Zusammenfassung: Der Primat der Lebenswelt -- Teil B: Gehirn - Leib - Person -- 3 Grundlagen: Subjektivität und Leben -- 3.1 Verkörperte Subjektivität -- 3.1.1 Der Leib als Subjekt -- 3.1.2 Der Doppelaspekt von Leib und Körper -- 3.1.3 Biologischer und personaler Doppelaspekt -- 3.2 Ökologische Biologie -- 3.2.1 Selbstorganisation und Autonomie -- 3.2.2 Austausch zwischen Organismus und Umwelt -- 3.2.3 Subjektivität -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Zirkuläre und integrale Kausalität von Lebewesen -- 3.3.1 Vertikale zirkuläre Kausalität -- 3.3.2 Horizontale zirkuläre Kausalität -- 3.3.3 Vermögen als Grundlage integraler Kausalität -- 3.3.4 Die Bildung von Vermögen durch das Leibgedächtnis -- 3.3.5 Zusammenfassung -- 4 Das Gehirn als Organ des Lebewesens -- 4.1 Das Gehirn im Organismus -- 4.1.1 Das innere Milieu -- 4.1.2 Das Lebensgefühl. |
URL: | Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6466715 |
Schlagwörter: | (s)Gehirn / (s)Anthropologie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Fuchs, Thomas, 1958 - : Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. - 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2021. - 371 Seiten |
RVK-Notation: | CZ 1300  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1747690805 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-17-039465-0
¬Das¬ Gehirn - ein Beziehungsorgan / Fuchs, Thomas [VerfasserIn]; 2021 (Online-Ressource)
68763623