Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hestermeyer, Holger P. [VerfasserIn]   i
Titel:Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen
Titelzusatz:eine vergleichende Studie der föderalen Ordnungen der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union
Institutionen:Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]   i
 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Holger Hestermeyer
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (XXXII, 532 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Jus publicum ; Band 284
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019
ISBN:978-3-16-158330-8
 3-16-158329-9
 978-3-16-158329-2
Abstract:Das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt durchzieht und charakterisiert föderale Systeme. Holger P. Hestermeyer arbeitet dieses anhand des Gegensatzpaares Eigenständigkeit und Homogenität auf. Dabei werden die föderalen Systeme Deutschlands, der USA und der EU verglichen und der Vergleich um den historischen Kontext bereichert. Vier, die Eigenständigkeit der Gliedstaaten betonende Topoi und drei, die Verfassungsräume eines föderalen Systems homogenisierende Mechanismen werden untersucht, Verfassungsrhetorik von Verfassungsrealität getrennt und gezeigt, welches Gleichgewicht zwischen zentripetalen und zentrifugalen Kräften die Systeme gefunden haben. Dabei geht der Verfasser davon aus, dass keine »optimale« Balance zwischen den beiden Polen existiert, sondern vielmehr jede Generation für sich neu entscheiden muss, welches Maß an Homogenität und welches Maß an Eigenständigkeit der Gliedstaaten ihr angemessen erscheint.
 The tension between autonomy and homogeneity that lies at the very heart of federal systems is the topic of this study. Holger P. Hestermeyer compares the German, US and EU federal systems, including their historical contexts, and reveals the balance that has been struck in each between the two opposing tendencies.
DOI:doi:10.1628/978-3-16-158330-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1628/978-3-16-158330-8
 Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-158330-8
 Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/9783161583308
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1140d6a9f05845e9ad27a7bd12c79479&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-158330-8
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)USA   i / (k)Europäische Union   i / (s)Föderalismus   i / (s)Rechtsvergleich   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hestermeyer, Holger P., 1975 - : Eigenständigkeit und Homogenität in föderalen Systemen. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2019. - XXXII, 532 Seiten
RVK-Notation:PS 2620   i
 PL 625   i
 PL 385   i
 PL 729   i
 PK 240   i
Sach-SW:Jus Publicum
 Code of Conduct
 Kapitalmarktinformationshaftung
 Frauengestalten im Alten Testament
 Föderalismus
 Grundrechte
 Staat
 Bundesstaat
 Verfassungsautonomie
 Rechtstheorie
 Verfassungsrecht und Staatslehre
 Europarecht
 Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
 Array
 research on foreignness
K10plus-PPN:1688828966
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68767922   QR-Code
zum Seitenanfang