Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Redepenning, Dorothea [VerfasserIn]   i
Titel:Töne der Erinnerung
Titelzusatz:musikalische Deutungen von Babij Jar
Verf.angabe:Dorothea Redepenning
Jahr:2021
Umfang:34 S.
Illustrationen:Illustrationen, Notenbeispiele
Fussnoten:Gesehen am 10.07.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Osteuropa
Ort Quelle:Berlin : Berliner Wiss.-Verl., 1925
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:71(2021), 1/2, Seite 141-174
ISSN Quelle:2509-3444
Abstract:In der Kunst war Babij Jar Ort eines der größten Massaker im Zweiten Weltkrieg, bereits vor der Errichtung eines Denkmals ein Erinnerungsort. Dmitrij Šostakovičs erster Satz der 13. Symphonie, dem das berühmte Gedicht von Evgenij Evtušenko als Textbasis dient, überstrahlt alle anderen musikalischen Gedenkwerke. Sie reichen von Nechama Livšic᾿ Wiegenlied für Babij Jar über diverse Autorenlieder bis zu Dmytro Klebanovs Gedenksymphonie für die Opfer und Evhen Stankovyčs opulentem Requiem-Kaddisch „Babij Jar“. Solange sich die Sowjetmacht weigerte, die jüdische Identität der meisten Opfer anzuerkennen, lief jeder, der sich künstlerisch mit dem Thema auseinandersetzte, Gefahr, Opfer kulturpolitischer und persönlicher Repressalien zu werden.
 In art, Babi Yar was portrayed as the site of one of the largest massacres of the Second World War and as a place of remembrance even before a monument was erected there. Dmitry Shostakovich's first movement of his 13th Symphony, which is based on the famous poem by Yevgeny Yevtushenko, towers above all other commemorative musical works. These range from Lullaby for Babi Yar by Nechama Liv ic to various Soviet singer-songwriter works, to Dmytro Klebanov's Memorial Symphony for the Victims and Yevhen Stankovych's opulent "Babi Yar" Requiem-Kaddish. As long as the Soviet Union refused to acknowledge the Jewish identity of most of the victims, anyone who expressed the events at Babi Yar through art risked becoming the victim of cultural and personal repression.
DOI:doi:10.35998/oe-2021-0010
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.35998/oe-2021-0010
 Volltext: https://gateway.webofknowledge.com/gateway/Gateway.cgi?GWVersion=2&SrcAuth=DynamicDOIArticle&SrcApp=WOS&KeyAID=10.35998% ...
 Volltext: https://www.jstor.org/stable/27122502
 DOI: https://doi.org/10.35998/oe-2021-0010
Schlagwörter:(s)Massaker von Babi Jar   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i / (s)Musik   i
 (s)Geschichte   i / (s)Massaker   i / (s)Juden   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i / (s)Komponist   i / (s)Musik   i / (s)Antisemitismus   i / (g)Ukraine   i / (g)Sowjetunion   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Redepenning, Dorothea, 1954 - : Töne der Erinnerung. - 2021
K10plus-PPN:1765988810
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68768442   QR-Code
zum Seitenanfang