Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Forst, Maik von der [VerfasserIn]   i
 Weiterer, Sebastian [VerfasserIn]   i
 Dietrich, Maximilian [VerfasserIn]   i
 Loos, Martin [VerfasserIn]   i
 Lichtenstern, Christoph [VerfasserIn]   i
 Weigand, Markus A. [VerfasserIn]   i
 Siegler, Benedikt Hermann [VerfasserIn]   i
Titel:Perioperatives Flüssigkeitsmanagement bei großen viszeralchirurgischen Eingriffen
Verf.angabe:M. von der Forst, S. Weiterer, M. Dietrich, M. Loos, C. Lichtenstern, M.A. Weigand, B.H. Siegler
Jahr:2021
Umfang:17 S.
Teil:volume:70
 year:2021
 number:2
 pages:127-143
 extent:17
Fussnoten:Published: 09 October 2020 ; Gesehen am 12.08.2021
Weitere Titel:Titel der englischsprachigen Zusammenfassung: Perioperative fluid management in major abdominal surgery
Schrift/Sprache:Text in Deutsch, Zusammenfassung in Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Der Anaesthesist
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1994
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:70(2021), 2, Seite 127-143
ISSN Quelle:1432-055X
Abstract:Die Gabe intravasaler Flüssigkeiten gehört zu den Grundpfeilern der perioperativen Therapie und nimmt insbesondere bei großen viszeralchirurgischen Eingriffen maßgeblichen Einfluss auf das chirurgische Behandlungsergebnis. Ein adäquates perioperatives Flüssigkeitsmanagement kann durch Vermeidung von Hypo- und Hypervolämie dazu beitragen, das Risiko einer unzureichenden Gewebeperfusion als Treiber postoperativer Morbidität und Letalität signifikant zu reduzieren. Der effektive Umgang mit intravasal zugeführten Flüssigkeiten setzt dabei die Kenntnis der Substanzen sowie Maßnahmen zur Therapiesteuerung voraus. Das Flüssigkeitsmanagement beginnt bereits präoperativ und sollte - unter Nutzung einer an die Bedürfnisse des Patienten angepassten und dem Eingriff entsprechenden hämodynamischen Überwachung - auch postoperativ im Aufwachraum und auf Station fortgesetzt werden. Der Kommunikation aller an der perioperativen Versorgung Beteiligten kommt im Sinne eines optimalen Flüssigkeitsmanagements eine entscheidende Bedeutung zu.
DOI:doi:10.1007/s00101-020-00867-7
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00101-020-00867-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00101-020-00867-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1766616887
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68770236   QR-Code
zum Seitenanfang