Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wink, Michael [VerfasserIn]   i
Titel:Intelligenz im Tierreich
Verf.angabe:Michael Wink
E-Jahr:2021
Jahr:2021-08-21
Umfang:23 S.
Teil:volume:6
 year:2021
 pages:117-139
 extent:23
Fussnoten:Gesehen am 07.09.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Heidelberger Jahrbücher online
Ort Quelle:Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2016
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:6(2021), Seite 117-139
ISSN Quelle:2509-2464
Abstract:Unter den Rabenvögeln, Papageien, Delfinen, Neuwelt- und Altweltaffen und vor allem den Menschenaffen gibt es viele Arten, die sich durch besondere Intelligenzleistungen ausweisen. Offenbar können sie Zusammenhänge erkennen, Pläne machen und innovative Lösungen finden. Das zeigt sich beim Herstellen und Nutzen von Werkzeugen, um Nüsse, Muscheln, Schnecken oder Vogeleier zu öffnen. Stöckchen und Drähte werden eingesetzt, um versteckte Beute zu sondieren und aufzuspießen. Menschenaffen setzen Zweige ein, um Ameisen oder Termiten aus ihrem Bau zu angeln oder an Honig zu gelangen. Viele Arten erfinden überraschende Tricks, um clever an unerschlossene Nahrungsquellen zu gelangen. Diese Tricks werden in den Tierpopulationen durch Tradierung weitergegeben. Viele Tiere zeigen erstaunliche kognitive Leistungen (Problemlösungen, Gedächtnis, Orientierung) und soziale Intelligenz. Die Annahme, dass nur wir Menschen intelligente Wesen sind, Werkzeuge benutzen und unser Verhalten planen, ist damit eindeutig überholt. Offenbar wurden die Gene für Intelligenz viel früher entwickelt und sind weit verbreitet. Da wir Menschen über die größte Anzahl an Neuronen in unserem Gehirn verfügen, besitzen wir eine besonders eindrucksvolle kognitive Leistungsfähigkeit. Wir verfügen zudem über Sprechvermögen als Alleinstellungsmerkmal und können damit Innovationen besonders schnell tradieren.
DOI:doi:10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24382
URL:kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24382
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24382
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24382
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1769577173
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68777367   QR-Code
zum Seitenanfang