Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Fiedler, Klaus [VerfasserIn]   i
 Ermark, Florian [VerfasserIn]   i
 Salmen, Karolin [VerfasserIn]   i
Titel:Metakognitive Kurzsichtigkeit
Titelzusatz:Hindernis für intelligentes Verhalten und Versäumnis der Evolution?
Verf.angabe:Klaus Fiedler, Florian Ermark, Karolin Salmen
E-Jahr:2021
Jahr:2021-08-21
Umfang:21 S.
Teil:volume:6
 year:2021
 pages:255-275
 extent:21
Fussnoten:Gesehen am 08.09.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Heidelberger Jahrbücher online
Ort Quelle:Heidelberg : Heidelberg University Publishing, 2016
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:6(2021), Seite 255-275
ISSN Quelle:2509-2464
Abstract:In der kognitiven Psychologie gilt als intelligent, wer sich besonders rational verhält. Nach einer kleinen Einführung in die Psychologie des Urteilens und Entscheidens, die seit Jahrzehnten eine Schlüsselrolle für die Theoriebildung und die empirische Untersuchung der Kognitionsforschung spielt, vermitteln wir zunächst einen Eindruck von der pessimistischen Sicht auf die Rationalität menschlichen Verhaltens, die aus dem Forschungsprogramm der beiden einflussreichen Forscher Daniel Kahneman und Amos Tversky hervorgegangen ist. Als Erklärung der vielen Verstöße gegen mathematische und logische Regeln infolge von „Heuristics and Biases“ wird gewöhnlich Herbert Simon’s Idee der „bounded Rationality“ angeführt. In diesem Kapitel soll eine alternative Erklärung, die traditionell weniger Beachtung gefunden hat, aufgezeigt werden: „Metacognitive Myopia“ (metakognitive Kurzsichtigkeit) ist eine Schwäche in der metakognitiven Überwachungs- und Kontrollfunktion, die unser Denken reguliert. Während zahlreiche kognitive Täuschungen und Fehlurteile immer wieder auftreten und unvermeidbar sind, muss eine umfassende Erklärung irrationalen Verhaltens auch erklären, warum primär auftretende Verzerrungen und Illusionen nicht durch metakognitive Überwachung entdeckt und korrigiert werden, trotz Feedback, Aufklärung und vielfacher Hilfestellung. Das unkritische und oftmals naive Festhalten an offenkundig nicht-gültigen Informationen ist Gegenstand der Forschung über metakognitive Kurzsichtigkeit.
DOI:doi:10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24388
URL:kostenfrei: Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24388
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/hdjbo/article/view/24388
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.hdjbo.2021.1.24388
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1769724060
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68778205   QR-Code
zum Seitenanfang