Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Methfessel, Isabel [VerfasserIn]   i
 Weirich, Steffen [VerfasserIn]   i
 Rothermel, Boris [VerfasserIn]   i
 Crozier, Jesse [VerfasserIn]   i
 Besser, Matthias [VerfasserIn]   i
 Reinhardt, Martin [VerfasserIn]   i
 Buchmann, Johannes [VerfasserIn]   i
 Dück, Alexander [VerfasserIn]   i
 Zilles-Wegner, David [VerfasserIn]   i
 Häßler, Frank [VerfasserIn]   i
 Kölch, Michael [VerfasserIn]   i
 Sandersleben, Henrik Uebel von [VerfasserIn]   i
 Poustka, Luise [VerfasserIn]   i
 Sartorius, Alexander [VerfasserIn]   i
Titel:Elektrokonvulsionstherapie im Kindes- und Jugendalter
Titelzusatz:eine retrospektive Erhebung an drei universitären Zentren bei 12- bis 17-jährigen Patient_innen
Verf.angabe:Isabel Methfessel, Steffen Weirich, Boris Rothermel, Jesse Crozier, Matthias Besse, Martin Reinhardt, Johannes Buchmann, Alexander Dück, David Zilles-Wegner, Frank Häßler, Michael Kölch, Henrik Uebel von Sandersleben, Luise Poustka und Alexander Sartorius
E-Jahr:2021
Jahr:15. März 2021
Umfang:11 S.
Fussnoten:Gesehen am 23.09.2021
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Ort Quelle:Bern : Huber, 1999
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:49(2021), 3 vom: Mai, Seite 190-200
ISSN Quelle:1664-2880
Abstract:Zusammenfassung.Hintergrund und Zielsetzung: Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) ist ein hoch wirksames und in der Erwachsenenpsychiatrie gut untersuchtes Therapieverfahren, das gerade bei schwerwiegenden depressiven und psychotischen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt wird. Obwohl schwere Krankheitsverläufe auch im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich vorkommen, erfolgt ein Einsatz der EKT hier deutlich seltener. Dies liegt womöglich auch daran, dass kaum systematisch erhobene Daten zur Anwendung, Wirksamkeit und Verträglichkeit der EKT bei kinder- und jugendpsychiatrischen Patient_innen existieren. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung und Darstellung von Krankheitsverläufen unter EKT-Behandlung im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich und damit eine Vergrößerung der bestehenden Datenbasis zu diesem Thema. Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Erhebung zur EKT bei unter 18-jährigen Patient_innen an drei deutschen universitären Zentren. Hier wurden alle dokumentierten Fälle erfasst und auf Wirksamkeit und Verträglichkeit hin untersucht. Darüber hinaus erfolgte eine umfassende PubMed-basierte Datenbankrecherche. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: International existieren keine Meta-Analysen oder kontrollierte randomisierte Studien und aus Deutschland kaum veröffentlichte Fälle zum Thema Elektrokonvulsionstherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Unsere Daten zur EKT bei 29 12- bis 17-jährigen Patient_innen zeigen eine gute Wirksamkeit. Nebenwirkungen traten selten auf. Es ergaben sich keine Hinweise auf Unterschiede bezüglich Indikation (Depression, Katatonie, Schizophrenie), Wirksamkeit, negative Prädiktoren und Verträglichkeit einer EKT zwischen erwachsenen und minderjährigen Patient_innen. Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass der Einsatz der EKT bei Adoleszenten früher im therapeutischen Prozess in Erwägung gezogen werden sollte.
DOI:doi:10.1024/1422-4917/a000793
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000793
 Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1422-4917/a000793
 DOI: https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000793
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:adolescents
 child and adolescent psychiatry
 ECT
 EKT
 electroconvulsive therapy
 Elektrokonvulsionstherapie
 Kinder- und Jugendpsychiatrie
 minderjährig
 retrospective survey
 retrospektive Erhebung
K10plus-PPN:1771729589
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68782827   QR-Code
zum Seitenanfang