Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Horch, Raymund [VerfasserIn]  |
| Taeger, C.D. [VerfasserIn]  |
| Steinau, H.U. [VerfasserIn]  |
| Kneser, Ulrich [VerfasserIn]  |
| Schnürer, S. [VerfasserIn]  |
Titel: | Osteomyelitis |
Titelzusatz: | Behandlungskonzepte aus Sicht der plastischen Chirurgie |
Paralleltitel: | Osteomyelitis. Treatment concepts from the plastic surgeon's point of view |
Verf.angabe: | R.E. Horch, C.D. Taeger, H.U. Steinau, U. Kneser, S. Schnürer |
E-Jahr: | 2013 |
Jahr: | 27 September 2013 |
Umfang: | 9 S. |
Teil: | volume:84 |
| year:2013 |
| number:11 |
| pages:962-969 |
| extent:9 |
Fussnoten: | Gesehen am 28.09.2021 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Der Chirurg |
Ort Quelle: | Berlin : Springer, 1996 |
Jahr Quelle: | 2013 |
Band/Heft Quelle: | 84(2013), 11, Seite 962-969 |
ISSN Quelle: | 1433-0385 |
Abstract: | Die Osteomyelitis stellt, trotz großer Fortschritte der medikamentösen und chirurgischen Therapie, immer noch eine Erkrankung mit hoher Morbidität dar, die heutzutage überwiegend posttraumatisch auftritt. Klinisch äußert sich die Osteomyelitis durch die typischen Entzündungszeichen, eine nicht heilende Wunde oder durch pathologische Frakturen bzw. Lockerung orthopädischer Implantate. Neben der klinischen Manifestation sind bildgebende Verfahren, die histopathologische Untersuchung und die mikrobiologische Erregerdiagnostik richtungsweisend. Die Therapie der Osteomyelitis sollte idealerweise interdisziplinär erfolgen. Grundlage einer erfolgreichen Therapie ist, neben dem radikalen chirurgischen Débridement, eine testgerechte Antibiotikatherapie. Der Deckung des durch das Débridement entstandenen Defektes und der Verbesserung der lokalen Durchblutungssituation kommt in der erfolgreichen Osteomyelitisbehandlung eine wichtige Bedeutung beim Funktions- und Extremitätenerhalt zu. Hierzu sind häufig freie Gewebeverpflanzungen erforderlich. Ein optimales Therapiemanagement und langfristige Remissionsraten können nur durch das interdisziplinäre Zusammenwirken der verschiedenen beteiligten chirurgischen und medizinischen Disziplinen erreicht werden. |
DOI: | doi:10.1007/s00104-013-2623-8 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2623-8 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2623-8 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1771961813 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Osteomyelitis / Horch, Raymund [VerfasserIn]; 27 September 2013 (Online-Ressource)
68784072