Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Zimmermann, Anton S. [VerfasserIn]   i
Titel:Der gesetzliche Rückforderungsanspruch
Titelzusatz:Leistung, Austauschleistung, Eingriff
Verf.angabe:Anton S. Zimmermann
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2021
Jahr:[2021]
Umfang:1 Online-Ressource (XXIII, 401 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Studien zum Privatrecht ; Band 99
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2020
ISBN:978-3-16-160083-8
Abstract:Der Rückforderungsanspruch erfüllt im Privatrecht eine zentrale Aufgabe: Er greift korrigierend ein, wann immer jemand ein Gut innehat, das die Rechtsordnung einem vormaligen Inhaber zuweist. Die Rechtsordnung stellt für diese Fälle mit dem Rücktrittsfolgenrecht, den Kondiktionen und der Vindikation drei Rückforderungsansprüche bereit, die zwar in ihrer generellen Stoßrichtung übereinstimmen, in ihren konkreten Rechtsfolgen aber tiefgreifende Unterschiede aufweisen. Für die Beteiligten ist deshalb entscheidend, welchem der genannten Regime ihre Rückforderungsbeziehung unterliegt. Anton S. Zimmermann widmet sich den damit einhergehenden Koordinationsfragen, indem er den Unterschieden zwischen den Anspruchsregimen nachgeht und herausarbeitet, auf welche Fallgruppen sie ihrem Wesen nach jeweils zugeschnitten sind. Auf Grundlage dieser Zuschnittsanalyse schlägt er ein System vor, das die Natur des Erwerbsvorgangs in den Mittelpunkt stellt.
 The restitution claim is the crucial corrective in the private law system whenever someone is in possession of an object to which someone else is entitled. In spite of their single goal, the restitution claims of the German Civil Code differ. Anton Zimmermann proposes organizing their coordination according to the way in which the object to be surrendered was acquired.
DOI:doi:10.1628/978-3-16-160083-8
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-160083-8
 Resolving-System: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160083-8
 Aggregator: https://www.mohrsiebeck.com/9783161600838
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3748caaac4fa4e58b032dc2b7f3a4690&prov=M&dok_var=2&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-160083-8
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rückforderung   i / (s)Rücktritt vom Vertrag   i / (s)Bereicherungsanspruch   i / (s)Herausgabeanspruch   i / (s)Rechtsdogmatik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druckausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Zimmermann, Anton S., 1992 - : Der gesetzliche Rückforderungsanspruch. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2021. - XXIII, 401 Seiten
RVK-Notation:PD 6008   i
Sach-SW:Studien zum Privatrecht
 differenzierendes Phasenmodell
 Haftungsregimes
 Libertärer Paternalismus
 leakage
 Satanologie
 Flanieren
 Dreiecksfälle
 Rücktritt
 Rücktrittsfolgenrecht
 Bereicherungsrecht
 Vindikation
 Saldotheorie
 Rechtsgeschichte
 Bürgerliches Recht
 Akedah
 Erfüllung
 Selflessness
K10plus-PPN:1748692259
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68789544   QR-Code
zum Seitenanfang